J.F.Lannister - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+47 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Tron: Ares188 Vormerkungen
-
One Battle After Another126 Vormerkungen
-
The Toxic Avenger114 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch93 Vormerkungen
-
Caught Stealing71 Vormerkungen
Alle Kommentare von J.F.Lannister
Jessica Chastain wäre eine Idealbesetzung!
Perfektes Aussehen, perfektes Alter und eine großartige Schauspielerin.
Neben der Schauspielerauswahl sollte man diesmal aber auch mehr Augenmerk auf den Inhalt und auf guten Horror legen. Bei Andrés Muschietti und Gary Dauberman habe ich da aber so meine Zweifel.
Sollen sie ruhig machen! Ich habe zwar keine einzige "House of Cards"-Episode gesehen, aber Kevin James funktionierte als US-Präsident in "Pixels" schon unfassbar gut. Eine solche Serie könnte sehr lustig werden.
Ween - Buenas Tardes Amigo
https://www.youtube.com/watch?v=uv-gT9lNa1g
Was für eine Latino-Western-Ballade!
Zu hören in "The Antman". Ich hätte den Song gerne in einem Tarantino-Film!
"The Antman" oder auch "Planet B: The Antman".
DVD-Titel: "Antrage - Der Ameisenmann".
Warum hat man es nicht einfach beim alten Titel belassen...?
Naja, wenigstens ist es so ganz lustig, weil Google nach der Suche des Titels fragt, ob man "Anträge" meinte :D
Inhaltsangabe: Nachdem der junge Mann Don José de Alvarez (Götz Otto) Mexiko City von einem Ameisenmonster befreit hat, zieht er mit seiner frisch angetrauten Frau Bella Bonita nach langer Zeit zurück in sein Heimatdorf. Obwohl nun ein Volksheld, begegnen ihnen die Dorfbewohner mit Skepsis und Misstrauen, sie haben Angst vor dem Indianermythos des Ameisenmannes und Don Josés Bruder Loco Satano (Lars Rudolph), der über die Macht verfügt, Ameisen zu kontrollieren.
"The Antman" ist ein deutscher Latino-Western-Horror-Erotik-Trashfilm, den ich vor Allem als Hommage an und Parodie auf alte Western wie jene von Sergio Leone wahrgenommen habe. Der Film entlarvt gekonnt Leones Männer-dominierte Welt, das Bild ist körnig, verwaschen und schmuddelig, der Soundtrack klaut angenehm bei Morricone und anderen Western-Melodien und generell ist "The Antman" so mexikanisch, dass man sich wünscht, man hätte Nachos und eine Flasche Tequila vor sich stehen! Heiße Sexszenen, gruseliger Bodyhorror, toller Humor, Overacting und hölzern vorgetragene Dialoge geben sich hier die Klinke in die Hand - ein B-Movie durch und durch! Herrlich auch die Szene, in der Don José seine Bella Bonita rettet und unverhofft das Winnetou-Hauptthema erklingt :D
Schauspielerisch bemerkenswert: Wolfgang Hess (Synchronstimme von Bud Spencer und John Rhys-Davies) als Erzähler mit mexikanischem Akzent, Elisabeth Volkmann (Marge Simpson) als Dorfbürgermeisterin und Gojko Mitić (Winnetou II, II, Remake) als alter Dorfindianer. Zudem geht Lars Rudolph in der Rolle des schmierigen Loco Satanos wunderbar auf, wirkt dabei wie der gemeinsame Sohn von Klaus Kinski und Gollum und bewarb sich damit quasi für die Rolle des Harry Smeerlap in "Der Wixxer".
"The Antman": ein kleiner, feiner B-Movie aus Deutschland.
"Thor: Ragnarok 4D"
James Corden, Chris Hemsworth, Tom Hiddleston, Cate Blanchett, Tessa Thompson, Mark Ruffalo und Jeff Goldblum stellen "Thor: Ragnarok" als Theaterstück vor einem überraschten Kinopublikum nach, das sich eigentlich nur den normalen Kinofilm anschauen wollte.
"Bring 4D to the people!"
Ob man "Thor: Ragnarok" nun lustig fand oder nicht, man sieht hier eindeutig, dass der Cast beim Dreh des Films einen Heidenspaß hatte!
https://www.youtube.com/watch?v=8atgsWFfDOg
John Cusask braucht anscheinend Geld und übernimmt in diesem schweizerischen, direkt für das Heimkino produzierten Science-Fiction-Film eine der Hauptrollen.
https://www.youtube.com/watch?v=srOrVkJeCxs
2020 entwickelt ein Technikunternehmen (Cusack als CEO) einen Supercomputer namens Kronos, um alle Kriege zu beenden. Als Kronos online geht, erkennt dieser jedoch in der Menschheit die wahre Bedrohung und startet einen globalen Roboterangriff, um die Menschheit zu vernichten. 79 Jahre später kämpft eine Gruppe von überlebenden Teenagern weiterhin gegen die Roboter.
Wenn man schon stark bei "Terminator" abkupfert, hätten die Filmemacher wenigstens so schlau sein und sich dem Storyabschnitt widmen können, um den das "Terminator"-Franchise bisher erfolgreich einen Bogen machte: Den Kampf der Menschen gegen die Maschinen. Stattdessen scheinen die Filmemacher aber mehr an einer weiteren Young-Adult-Dystopie interessiert zu sein. eine "Sturm der Liebe"-Schauspielerin (Jeannine Wacker) in der weiblichen Hauptrolle passt dabei wie die Faust aufs Auge!
Warum werden solche Filme überhaupt gedreht??
Ich bin der Meinung, an Macaulay Culkin ist ein talentierter Schauspieler verloren gegangen. Wenn ihm der "Home Alone"-Erfolg nicht so zu Kopfe gestiegen wäre und er mehr Interesse am Schauspielern hätte, dann hätte er sicherlich eine große Karriere vor sich gehabt.
Als Beweis dafür reicht schon die Episode "Just Me In The House By Myself" der Webserie ":Dryvrs", in der er erneut in die Rolle des - nun erwachsenen - Kevin McCallister schlüpft. Culkin hat etwas Verrücktes und Psychopathisches an sich und dürfte prädestiniert sein für entsprechende Rollen in Horrorfilmen oder für den Joker in einem Batman-Film.
Macaulay Culkin als erwachsener Kevin McCallister:
https://www.youtube.com/watch?v=yh7-wAy_8ss
Ich habe mir seit meiner Kindheit mal wieder "Home Alone" angeschaut.
(Weil mich das Balg aus "Troll 2" an Macaulay Culkin erinnerte.)
An der Musikuntermalung fallen zwei Dinge auf: Zum Einen schreibt wohl niemand so gute Weihnachtssoundtracks wie John Williams und zum Anderen erschuf Williams hier bereits die Grundmelodie des "Harry Potter"-Hauptthemas.
Weihnachten bei John Williams:
Main Title from Home Alone: https://youtu.be/GbUeK1PP7-s
Christmas at Hogwarts: https://youtu.be/hCH6v1asSoc
"Harry Potter"-Grundmelodie in "Home Alone": https://youtu.be/_C_7vQDDFiY
Hier eine Beschreibung der Produktionshintergründe:
Eigentlich sollte er Goblin heißen, aber um den Verkauf zu fördern, wurde er als Fortsetzung des Sonny-Bono-Films Troll von 1986 verkauft, obwohl die beiden Filme inhaltlich nichts miteinander zu tun haben [...] Die Produktion war extrem Low-Budget: die Schauspieler waren alle Neulinge [...], hatten keine Wohnwagen und aßen während der Dreharbeiten Pizza und Essensreste. Hardy fühlte sich desorientiert und überfordert.
[...] Er berichtete, dass er sich 1986 als Komparse bei einem B-Horrorfilm bewarb, der von „rauchenden Italienern betreut wurde, die kein Wort Englisch sprachen“ und schließlich die Hauptrolle bekam. Laut Hardy beschränkte sich die Kommunikation mit dem italienischen B-Movie-Regisseur Claudio Fragasso auf die Sätze „You have good energy! You have good energy!'“, und aufgrund der Sprachbarriere waren Übersetzungsfehler häufig. Die allesamt unerfahrenen Schauspieler hatten oft kaum Ahnung, was das Skript eigentlich sagen sollte, und dementsprechend schlecht waren die Schauspielleistungen. Bemerkenswert waren auch die billigen Spezialeffekte, für die Softpornodarstellerin Laura Gemser verantwortlich war. Gemser nähte die Goblinkostüme buchstäblich aus Kartoffelsäcken und Latexmasken zusammen.
Michael Stephenson [...] erinnerte sich, dass die älteren Kollegen spekulierten, dass der Film nach der Post-Produktion besser aussehen würde. Doch als Hardy und Stephenson den Film auf Videokassette sahen, konnte keiner glauben, wie schlecht der Film sei. Sowohl Hardy als auch Stephenson wollten vor Scham im Boden versinken und wurden von ihrem Umfeld gehänselt.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Troll_2#Hintergrund -
Sich diesen Film komplett anzusehen, ist der wahre Horror.
Als ob man sich das Hirn mit einem Amboss zu Brei schlägt.
Verstehe wer will, warum gerade dieser Trashfilm zum Kult avancierte und warum Leute das unterhaltsam finden. Aber was frage ich, es existieren mittlerweile ja auch schon vier Fortsetzungen zu "Sharknado".
Manche Dialoge sind aber tatsächlich ziemlich witzig und das sogar freiwillig!
Auch die Popcorn-Verführungsszene halte ich für sehr gelungen.
https://www.youtube.com/watch?v=vP1N8U5_-VU
Genderswapped Lord Of The Rings Casting:
http://geekxgirls.com/article.php?ID=6835
Ein paar Leute haben sich Gedanken dazu gemacht, welche Schauspieler man casten könnte, wenn man die "Herr der Ringe"-Charaktere einem Geschlechtertausch unterzöge. (Wer weiß, ob Amazon so etwas plant? Zurzeit ist es ja im Trend.)
Da sind durchaus einige interessante Überlegungen dabei, zum Beispiel Helen Mirren als Saruman, Cate Blanchett als Aragorn, Tilda Swinton als Boromir, Ewan McGregor als Eowyn oder Paul Bettany als Galadriel.
Ich habe mir "Troll" tatsächlich nur deshalb angesehen, weil einige Produzenten dieses Films und es kommenden Remakes behaupten, bei Rowlings "Harry Potter"-Romanen handele es sich um ein Plagiat dieses Films, da die Hauptcharaktere den gleichen Namen tragen und die Handlung ähnlich ausfalle. Ein Junge wird aus seinem bisher unbedeutenden Leben in eine magische Welt gezogen, erlebt dort ein großes Abenteuer und muss zusammen mit einer alten Hexe bzw. einer Mentorin gegen das Böse kämpfen. Sicherlich kann man hier einen Vergleich zu "Harry Potter" ziehen, dieses Handlungskonzept ist allerdings so universal, dass es man es ebenfalls in vielen anderen bekannten Fantasygeschichten findet. Siehe zum Beispiel "Der Herr der Ringe", "Die Chroniken von Narnia" oder "Star Wars". Komplizierter wird es da bei den Namen des Hauptcharakters, stamtm er aus diesem Film? Rowling behauptet dagegen, der Name Harry Potter sei ihr einfach so in den Sinn gekommen und im ersten Band schreibt sie ja sogar, bei ihm handele es sich um keinen ungewöhnlichen Namen. Inwiefern dies in der Realität zutrifft, kann ich nicht beurteilen. Wie dem auch sei, die "Troll"-Produzenten sind mit ihren Plagiatsvorwürfen nie vor Gericht gegangen.
Kurz zum Film selbst: Als Horrorfilm scheitert "Troll" zwar vollkommen, nichtsdestotrotz hat er mir gefallen. Es ist sehr unterhaltsam anzusehen, wie der Troll den Apartmentkomplex auf den Kopf stellt, die Bewohner in magische Wesen verwandelt und die Apartments sich in magische Welten umformt. Dabei profitiert der Film klar von seinem Dialogwitz, den handgemachten Effekten und der garstig-biestigen Performance der Kinderdarstellerin Jenny Beck. Regie führte übrigens "Freitag der 13. - Teil VII"-Regisseur John Carl Buechler und Julia Louis-Dreyfus gab hier ihr Filmdebut.
"Harry Potter"-Charaktere als Anime-Zeichnung.
Ist schon ein paar Jahre alt, aber zählt für mich immer noch zu den besten Fan-Made-Kunstwerken, die ich zum Thema "Harry Potter" gesehen habe!
http://i.imgur.com/3DvKICI.jpg
Die witzigsten Schüler-Momente in Filmen und dann keine "Feuerzangenbowle"?
Betrunken im Chemie-Unterricht: https://youtu.be/2DU_koU504w
"Die alkoholische Gärung oder die Gärung des Alkohols erzeugt Alkohol, der Alkohol erzeugt Gärung, die sogenannte alkoholische Gärung. Der gärende Alkohol beginnt dann zu faseln und so entsteht Heidelbeerfasel oder Heidelbeerfusel."
Gerechnet habe ich damit schon seit Jahren, aber ich dachte, man würde mit einer "Herr der Ringe"-Neuverfilmung wenigstens länger warten als ca. 15 Jahre... In die Richtung von 30 Jahren, okay, aber 15?
Wie soll man "Thor: Ragnarok" am besten beschreiben? Ich versuche es mal mit einem Film- und Videospielvergleich.
"Thor: Ragnarok" ist eine Space-Opera-Komödie à la "Guardians of the Galaxy" und "The Fifth Element", versteht sich als Parodie auf Thor, die Avengers, "Star Wars", "Der Herr der Ringe", "Sherlock" (die Szene mit Doctor Strange) sowie "Gladiator" und macht visuell "(World of) Warcraft" und "God of War" alle Ehre. Als Thor am Ende fragte, wo es denn nun hingehen solle, habe ich fast damit gerechnet, dass Walküre erwidert, sie kenne ein tolles Restaurant am Ende des Universums. Das hätte gepasst wie die Faust aufs Auge!
Taika Waititi hat hier mal wieder ganze Arbeit geleistet, auch wenn man diesmal auf seinen üblichen Außenseiter-Charme verzichten muss. "Thor: Ragnarok" ist rasant, witzig, kurzweilig und findet überraschenderweise dennoch Zeit für ein paar ruhige und emotionale Szenen. Odin lebt als Einsiedler im Exil irgendwo an der Küste Norwegens und fungiert sowohl für Thor und Loki als auch für den Zuschauer als entschleunigender und ratgebender Anker in all dem Chaos, Tempo und der Action.
Der Fokus liegt aber klar auf dem Witz sowie der Action und die Action hat es in sich! Wie sich Thor, Hulk, Loki und Walküre (bitte mehr von Tessa Thompson!) zu Rock- und Elektromusik durch Horden von Asen-Zombiekriegern kämpfen... reiner kann Comic-Spaß nicht sein! Diesen augenzwinkernden Mix aus Futurismus und Fantasy mochte ich schon in "Thor 2" sehr. Highlight bleibt nichtsdestotrotz der Kampf zwischen Thor und Hulk, der in bester Mensch-Ork-Manier à la "Warcraft" ausgetragen wird.
Neben dem oben genannten Quartett profitiert der Film auch von seinen (sonstigen) Nebendarstellern. Cate Blanchett präsentiert sich sexy als Todesgöttin Hela, Karl Urban mimt ihren ulkigen Side-Kick, Jeff Goldblum brilliert als tuntiger Despot auf einem Mükllplaneten mit Gladiatorenkämpfen und Idris Elba begeistert als Waldläufer und Rebellenführer Heimdall. Nicht zu vergessen natürlich die drei Cameo-Auftritte während des Asgard-Theaterspiels!
Das einzige Manko: Trotz des großen Spaßes, den mir "Thor: Ragnarok" bereitete, hätte ich mir liebend gerne eine ernsthafte und dramatische Umsetzung des Ragnaröks gewünscht. Vom Fenriswolf sieht man leider viel zu wenig und die Midgardschlange wurde nahezu komplett aus der Handlung gestrichen, sie hat hier jedenfalls keine Relevanz. Aber um ehrlich zu sein, so eine Umsetzung hätte ich ohnehin nicht von Marvel erwartet, sondern eher von einem ambitionierten Regisseur, der sich direkt mit der Edda auseinandersetzt. Also ist letztendlich alles gut so, wie es ist!
"Kannibale und Liebe" von Friedrich Schiller.
Ein Film, der Notarzteinsätze auslöste, Zuschauer in Ohnmacht fallen ließ und zum Kotzen brachte. Nun, da bin ich definitiv mit den falschen Erwartungen an den Film herangegangen, "Raw" stellt sich letztendlich als ziemlich harmlos, albern und unfreiwillig komisch heraus. Da finden sich selbst auf Youtube ekligere und verstörendere Videos!
Daher verweise ich an dieser Stelle auf das großartige, analytische Review von lieber_tee, von dem ich mir gewünscht hätte, es vor dem Film gelesen zu haben!
https://www.moviepilot.de/movies/raw/comments/1738221
Tyrese Has Mental Breakdown About His Daughter And Exposes The Rock
https://www.youtube.com/watch?v=_0dFbcMqsKk
Wer nachvollziehen möchte, warum Tyrese Gibson momentan den Medienkampf gegen The Rock führt, sollte sich dieses Video anschauen. Gibson steckt momentan in einer Sorgerechtsklage um seine Tochter, steht deswegen vor finanziellen Schwierigkeiten und wirft The Rock vor, ihn nicht vor Gericht und finanziell zu unterstützen. Immerhin verzögert sich durch das "Fast & Furious"-Spin-Off der nächste Teil der Hauptreihe und Gibson kassiert vorerst keine Gage.
"Ain't nobody showing up for me, I got all these millionaire friends, I got billionaire friends, I've been there for you, why nobody is there for me?"
"Sir, is this real or is it all in my head?"
"Of course it's in your head, Harry. But why should that mean it's not real?"
https://www.youtube.com/watch?v=mPAiE8c_nNo
Vor 20 Jahren erschien der erste "Harry Potter"-Band und dies feiert die British Library mit einer Ausstellung über die Geschichte der Magie, die der Welt von Harry Potter zugrunde liegt. Damit ist J. K. Rowling die erste noch lebende Autorin, welcher diese Ehre zuteil wird. Jahrhunderte alte Manuskripte und Artefakte über Hexerei, den Stein der Weisen, Alraunen, das Wahrsagen, Zauberstäbe, etc etc. Des Weiteren lassen sich in der Ausstellung einige von Rowlings persönlichen Manuskripten, Kritzeleien, Skizzen und Bildern begutachten, die sich in ihrem jahrelangen Schaffensprozess der Buchreihe angesammelt haben.
In der gleichnamigen Dokumentation zur Ausstellung begibt sich der Zuschauer mit einer sichtlich begeisterten und ergriffenen J. K. Rowling unter Anderem in die Tiefen der British Library und das Museum of Witchcraft and Magic oder besucht den Zauberstabmacher-Familienbetrieb von Dusty Miller XIII. und seinem Sohn Dusty Miller XIV. Passend zu den jeweiligen Themenbereichen werden Zitate aus den Büchern eingestreut, die von David Thewlis, Mark Williams, Evanna Lynch, Miriam Margolyes und Warwick Davis vorgetragen werden.
Sehr emotional wird es gegen Ende, wenn Rowling erklärt, inwiefern die Heiligtümer des Todes mit dem Tod ihrer Mutter zusammenhängen.
Potter-Fans werden mit Sicherheit fasziniert werden, abseits davon beschäftigt sich die Dokumentation mit der europäischen und asiatischen Geschichte und Kultur. Wer also an Geschichte, Kultur und Archäologie interessiert ist, wird an dieser Dokumentation wahrscheinlich auch unabhängig der Potter-Verknüpfungen seinen bzw. ihren Gefallen finden.
P.S.: J. K. Rowling sieht selbst mit 52 Jahren immer noch verdammt heiß aus!
Mittlerweile werden weitere Vorwürfe gegen Kevin Spacey erhoben, eine Prüfung des Wahrheitsgehalts dürfte nun bedeutend einfacher ausfallen als bei den Vorwürfen von Anthony Rapp.
"The former production assistant, whose account has never previously been disclosed, told CNN that Spacey sexually assaulted him during one of the show's early seasons. All eight people, each of whom spoke to CNN on the condition of anonymity for fear of professional repercussions for speaking out, described Spacey's behavior as "predatory," saying it included nonconsensual touching and crude comments and targeted production staffers who were typically young and male."
http://money.cnn.com/2017/11/02/media/house-of-cards-kevin-spacey-harassment/index.html
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/house-of-cards-kevin-spacey-soll-atmosphaere-vergiftet-haben-a-1176281.html
Was mir während des Abspanns mal wieder aufgefallen ist:
Selbst nach dem 17. MCU-Film scheinen es einige Leute immer noch nicht verstanden zu haben, dass man hier besser bis zum Ende sitzen bleibt (was sich mMn ohnehin gehört). Ein Drittel hat den Saal bereits nach der Mid-Credit-Szene verlassen.
Interessant, dass man mit Alfre Woodard, John Kani und Florence Kasumba gleich drei Schauspieler aus der "Civil War / Black Panther"-Fraktion gecastet hat.
Neben der Rückkehr von James Earl Jones als Mufasa freue ich mich insbesondere auf Seth Rogen als Pumbaa (eine Idealbesetzung) und Michael-Keegan Key! Seine "Samuel L. Jackson"-Imitation in "Rick and Morty" fand ich ziemlich genial, zudem spricht er eine Nebenrolle in "BoJack Horseman".
Fourth-Dimensional Being: https://youtu.be/lbgG_jjAQvA
Sebastian St Clair: https://youtu.be/UjMMq_XOIFA
Der Beef zwischen The Rock und Tyrese Gibson in 30 Sekunden:
Don't mess with The Rock!
https://www.youtube.com/watch?v=xntVOIXYMTk
News-Titel: Wie das Marvel Cinematic Universe an Gewicht verliert
Für mich stellt sich da die Frage: Welches Gewicht?
Es bedurfte erst eines Joss Whedons mit seiner Serien-Erfahrung, um den Helden Profil zu verleihen und die Avengers zu einem Ensemble zusammenzuschmieden. Ein nerdig-unterhaltsamer Spaßfilm ohne Belang, die ersten MCU-Filme mit Gewicht waren "The Winter Soldier" und "GotG". Daraufhin folgen "Age of Ultron" und "Civil War", die daran scheiterten, dass sie ihre gewichtigen und ernsthaften Geschichten durch unpassenden Witz und das Beibehalten eines Happy Ends untergruben. Hinsichtlich der Dramatik und der emotionalen Bindung zu den Charakteren stellt "GotG 2" alle vorherigen MCU-Filme in den Schatten. Ansonsten funktioniert das MCU in der Regel immer dann am besten, wenn sich die Filme nicht um die Haupthandlung scheren (das Space-MCU, "Ant-Man").
Daraus schließe ich:
1. Das MCU verliert nicht, sondern gewinnt an Gewicht. --> The Winter Soldier, GotG 1 & 2, Age of Ultron, Civil War
2. Die MCU-Haupthandlung scheitert am eigenen Anspruch/Gewicht. --> Age of Ultron, Civil War, Infinity War (?)
3. MCU-Filme mit Spaßfokus ohne Gewicht sind oftmals die besseren. --> Thor 2, (GotG), Thor 3
Rey Ben:
http://i.imgur.com/Kem60Dx.jpg