Der Dude von Nebenan - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+18 Kommentare
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+16 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning182 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
-
Final Destination 6: Bloodlines118 Vormerkungen
Alle Kommentare von Der Dude von Nebenan
Two and a Half Men: "Selbsterniedrigung ist ein visuelles Medium."
The Big Lebowski: "Yeah well, you know, that's just like ... your opinion man."
Stirb Langsam: "Yippie-ka-Yeah, Schweinebacke." oder "Now I have a Machine-Gun ... Ho-Ho-Ho."
Sachen die sich mein Gehirn ausdenkt,
während Ich einen Film schaue ;) #65
Kommt Moritz Bleibtreu zum Arzt und hat´n Vogel auf´m Kopp.
Fragt der Arzt: "Guten Tag Herr Bleibtreu, was kann Ich für Sie tun?"
Schreit der Vogel: "DAS SIEHT MAN DOCH DU PENNER!
ICH HAB`N RIESEN-GESCHWÜR AM ARSCH!"
Also ja, so ungefähr funktioniert auch der Film.
"Green Goblin"
Aah; Habe Mir gerade wieder eine ordentliche
Portion "Klingonische Trekkie-Folter" gegeben.
Das hat mal wieder so richtig schön weh getan.
Da geht´s Mir doch gleich wieder beschissener.
Tue Ich Mir nächste Woche sicher nochmal an.
"Por diablo, estoy ablando español?!" 🤣
Mit hoher Gagdichte gespicktes Neo-Märchen, in dem Brendan Fraser als vom Leben gemobbter Looser Elliot, einen faustischen Pakt mit dem in Gestalt von Topmodel Elisabeth Hurley inkarnierten Teufel eingeht, dem Er seine Seele für sieben Wünsche an die Hölle verkauft.
Nach kurzer und prägnanter Einführung befinden wir Uns schnell in Elliots Wunschwelten von Reichtum und Macht, Schönheit und Stärke sowie Eloquenz und Sensibilität, wo der Teufel selbstverständlich immer auch irgendein absurdes, komisches oder einfach nur saulustiges Hintertürchen eingebaut hat, welches Elliot dann auch jedesmal direkt wieder zum Widerruf des eigentlich perfekten Wunsches zwingt. So verplempert Elliot nach und nach seine Wünsche mit Oberflächlichkeiten, bis Er nur noch Einen übrig hat, der nun über sein letztendgültiges Schicksal bestimmen soll.
Brendan Fraser liefert hier in seinen verschiedenen Wunsch-Identitäten Teils zum brüllen komische Performances ab, wobei eine ablenkend sexy inszenierte Liz Hurley nach jedem mißlungenen Versuch, diabolisch lächelnd die Unzulänglichkeit seiner Wünsche mit Ihm analysiert.
Komödien-Profi Harold Ramis vereint hier passgenaue Situationskomik mit pointiertem Wortwitz, der wohl auch mal mit grimassierendem Klamauk gepaart wird, glücklicher Weise jedoch ohne je in miefende Fäkalgewässer abzudriften.
7 x aus Sensibilität beim Sonnenuntergang weinen müssen
P.S. Feliz año nuevo para todos pilotas de cine 😃
Weitgehend vorlagentreues, aber völlig humorbefreites Nachkriegskino, das den doch recht launigen Kinderbuch-Klassiker von Erich Kästner, in eine bleischwer-brave Moritat über Kameradschaft und Corpsgeist verwandelt.
Keine zwanzig Jahre später diente der Stoff dann in der Interpretation der 68er als Lob und Manifest der antiautoritären Erziehung, und im Jahr 2003 verpasste man den Jungs letztlich sogar ein keusches Love-Interest, und es wurde, offenbar besinnungslos dem vermeintlichen Zeitgeist gehorchend, beklagenswert holprig und unbeholfen vor sich hin gerappt und gekalauert.
Interessant wohl nur aus Literatur- und Filmhistorischer Sicht im Vergleich zur Vorlage und den diversen Remakes dieser Erstverfilmung, und sicher auch noch wegen der Rolle Kästners als erzählender Autor, der sogar in Persona auftaucht.
5 x die ermüdend folgsamen "Lümmel" zur Nachtruhe ermahnen
🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄
🎄 Sergeant Gunnery Hartman und Alex.de.Large 🎄
🎄wünschen Allen ein frohes und besinnliches Fest.🎄
🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄
🎄https://www.youtube.com/watch?v=PAIyzzF7CDw 🎄
🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄
Salut Marie
Selbst die wenigen Spotlights lesen sich ja schon richtiggehend herzkranzgefäßerweiternd und lassen Mich ungeduldig-neugierig
auf mehr Davon werden :D
Ich wünsche Dir viel Glück und Erfolg, und werde selbstverständlich
auch einen bescheidenen Anteil zu deinen Tantiemen beisteuern :D
Wish you a frenzy Christmas ;D
Das dürfte bei Mir "Anne with an E" sein.
Die Geschichte handelt von einem klugen, kleinen Waisenmädchen, das um 1900 von einem älteren, kinderlosen Geschwister-Paar in Nova Scotia/Kanada adoptiert wird.
Eine vordergründig scheinbar nur für pubertierende Mädchen produzierte heiter-melancholische Serie, die aber mit viel Charme und Herzenswärme ein Fest der Toleranz und Individualität feiert.
Da mischten sich oft, selbst bei einem alten Knacker wie Mir, und dazu auch noch zu meiner eigenen größten Verwunderung, Tränen der Rührung in meine Lachtränen.
Prädikat: Altersunabhängig sehenswert
1. Man hätte dich, statt Kevin, in jungen Jahren alleine zu Hause vergessen. Hättest du Schiss gehabt oder das irgendwie gemeistert?
Meine Eltern haben Mich nicht vergessen, die sind, schon seit Ich zehn Jahre alt war, gerne geplant ohne die Blagen in den Urlaub gefahren. Da gab es 10 DM Verpflegungsgeld pro Tag, und Ich war froh und glücklich;)
2. Würdest du dich heute noch an einer Schneeballschlacht beteiligen?
Klar, wer meint dafür zu alt zu sein, ist einfach alt.
3. Und wenn wir schon bei Schnee sind, was würdest du aus diesem bauen? Konventionellen 3-Kugel-Mann oder etwas ganz anderes?
Mein Sohn fand es immer toll, wenn Ich ein Auto aus Schnee für Ihn gebaut habe. Da konnte der stundenlang drin sitzen und "Brmmmm-Brmmmmm" machen. Eine Eisskulptur zu schnitzen, würde Mir aber wohl Spaß machen.
4. Hättest du den Schneid unter einem Mistelzweig?
Der Brauch des Mistelzweigs fand bei Uns nie statt, aber wenn Ich jemand ein freundschaftliches Küßchen geben will, geht das auch ohne Misteln.
5. Was war in all den Jahren dein schönstes Weihnachtserlebnis?
Grundsätzlich kann man Mich mit Weihnachten jagen, aber Ich koche an Heiligabend immer was Leckeres, und lade ein paar alleinstehende Freunde und meinen Sohn zum einfach lecker essen ein. Ohne Baum, Lieder und Geschenke. Das einzige Grünzeug ist dann in meinen selbstgebackenen Keksen. Das sind meist schön unweihnachtliche unheilige Abende ;D
6. Welche/r Serie/Film hat dich dieses Jahr besonders enttäuscht?
Die Endlos-Serie "Mein Leben" verlief dieses Jahr extrem enttäuschend. Als Hauptdarsteller kann Ich das leider objektiv beurteilen.
7. Was war großartig in diesem Jahr?
Trump wurde abgewählt.
Mein Sohn ist 25 geworden.
Das war´s dann auch schon ...
8. Und 2020 in einem Wort?
Vergessenswert
9. Fluffy, Drogon, oder oder Himmelsbison Appa sind nur ein paar Beispiele für die Vielzahl an Tieren aus Film und Serie. Welches hättest du gerne an Ihrer Seite?
Das Marsupilami
10. Und welches Fortbewegungsmittel? Millenium Falke, DeLorean oder doch lieber etwas ganz anderes?
Die (klassische) Zeitmaschine
11. Was möchtest du als nächstes lesen?
Den Beschluss der Regierung zum grundlosen Bedingungs-Einkommen ;D
12. Gibt es etwas besonderes in deiner Filmsammlung?
Zwei VHS-Kassetten der BBC-Erstverfilmung von "Per Anhalter durch die Galaxis" und "Das Restaurant am Ende des Universums"
13. Was hängt bei dir an der Wand?
"Rick & Morty"-, "Marvel"-, "The Big Lebowski"-,"Star Trek"-Poster/Plakate
Emaille-/Blech-Werbeschilder,ein Katana, diverse Kopfbedeckungen
14. Was würdest du Harvey Weinstein sagen, stündest du ihm gegenüber?
"Was bist Du nur für eine armselige Existenz"
15. Hattest du es schon mal mit Unwetterfolgen zu tun oder kamst du immer gut weg?
Ich war mal während eines Sommergewitters auf dem Heimweg, als direkt nacheinander drei Blitze in meiner direkten Umgebung einschlugen, so dass Ich das Ozon riechen konnte. Passiert ist Mir Nichts, aber Ich bin total panisch im nächsten Hauseingang verschwunden, um das Gewitter dort auszusitzen.
16. Welche Disney-Figur sagt dir am meisten zu und warum?
"Das Biest" Don´t judge a Book by it´s Cover.
17. Wärst du gerne Schauspieler/in?
Das könnte Ich Mir durchaus vorstellen. Ich war schon immer eine "Rampensau", z.B. als Sänger unserer Band, und Ich konnte in mündlichen Prüfungen vor "Publikum" immer meine besten Leistungen abrufen.
18. Geister, Aliens oder vielleicht sogar der Weihnachtsmann - Woran glaubst du so?
Für übersinnlichen Glauben bin Ich zu rational. Was nicht bedeutet, dass Ich Mich bei Horror-Filmen nicht gruseln kann. Und Aliens sind ja gar nicht so unwahrscheinlich. Mein Glaubenszuspruch variiert also dementsprechend.
19. Du und die Couch - was passiert als nächstes?
Wir heiraten, bekommen zusammen zwei wunderbare Kinderstühle, und wenn die zu schönen Chaiselonguen herangewachsen sind, stirbt Couch, plötzlich und Ich frage die Chaiselonguen, ob Ich das Boxspringbett treffen darf, in das Ich schon immer verliebt war. "How I met your Klappcouch"
20. Schaust du heute noch einen Film? Wenn ja, welchen? Wenn nein, warum nicht? Wo sind wir denn hier? :D
Geplant ist da noch nichts. Am Ende werden es wohl ein-zwei Folgen "Anne with an E" und irgendwas aus der endlosen Watchlist werden.
Sorry, Pippi Langstrumpf.
Aber den Titel als coolstes, sommersprossiges Mädchen mit roten Zöpfen musst Du wohl leider an Anne abgeben: Anne with an E. Das E ist stumm ;)
Anne hingegen ist so gar nicht stumm, und ganz sicher auch weder auf den Kopf noch auf den Mund gefallen. Als Vollwaise in einem Heim in Halifax, Nova Scotia aufgewachsen und später als billige Haushaltshilfe verliehen, hat Sie es erstaunlicherweise geschafft, sich einen umfangreichen lyrisch-prosaischen Wortschatz anzueignen.
Als das verhärmte und in die Jahre gekommene Geschwisterpaar Matthew und Marilla Cuthbert im Heim nach einem Jungen zur Mithilfe auf ihrer Farm Green Gables im Örtchen Avonlea suchen läßt, wird Ihnen fälschlich, und zum besonderen Verdruss von Marilla, nur ein Mädchen, ebenjene Anne mit einem E geschickt.
Und doch braucht die wortgewandte Anne nur zwei Kutschfahrten, um die rostig gewordenen Herzen der knorrig-provinziellen Cuthbert-Geschwister mit ihrer selbstbewussten Spontanität und eloquentem Wortwitz für sich zu gewinnen. Und auch der Zuschauer ist schnell mehr als fasziniert von ihrer beeindruckenden Schlagfertigkeit, ihrer entwaffnenden Ehrlichkeit und ihrer charmanten Melodramatik, mit der Sie Kluges, sehr einfach, und Einfaches, auch sehr klug zu erklären vermag.
All diese Eigenschaften beruhen aber zuvorderst auf ihrer überbordenden Fantasie und ihrem ungezügelten Eskapismus, mit denen Sie aber auch mal aus dem Rahmen fällt wenn Sie wortreich gegen ihre gesellschaftliche Normierung argumentiert.
Etwas länger dauert es daraus resultierend auch, die anderen Bewohner von Avonlea, die standesdünkeligen Nachbarn, die stoischen Lehrer und die missgünstigen Mitschüler für sich zu gewinnen, die Sie am Anfang noch für ihre elternlose Herkunft offen oder still verachten.
Sehr oft muss Sie dafür Don-Quichote-artige Kämpfe, gegen von Ihr so empfundene Mißstände und Ungerechtigkeiten führen, die Sie wegen ihrer Beharrlichkeit, die von den Meisten als Starrsinn missdeutet wird, aber auch meistens gewinnt.
Dabei wird Sie für ihre "Adoptiveltern", die sich durch ihr Wohlwollen, ihren Langmut und ihre Nachsicht zu wahren Unterstützern und Förderern von Annes Individualität entwickeln, nach und nach, und immer mehr zu genau der richtigen und echten Tochter, die Sie niemals hatten.
Stilistik und Tonalität sind dabei angenehm altmodisch, und erinnern an den anachronistischen Charme, Humor und die Herzenswärme einer Serie, wie sie damals z.B. "Der Doktor und das liebe Vieh" vermittelte.
Einen großen Anteil an dieser nostalgischen Liebenswürdigkeit trägt hier ganz unbestreitbar Hauptdarstellerin Amybeth McNulty, welche die Rolle der weltoffenen 13-jährigen Anne mit einer einnehmenden Mischung aus erfrischender Natürlichkeit, rustikaler Burschikosität und tränenrührender Verletzlichkeit ausstattet, und Ihr damit eine gewisse von Innen strahlende, aparte Schönheit, weit abseits geläufiger, oberflächlicher Ideale verleiht.
9 x wortreich um Vergebung bitten, ohne sich wirklich zu entschuldigen
Dedicated to Siːdʒ, bzw. dessen Schülerin, die Ihn auf dieses wohltuend entschleunigende und dabei juvenilen Frohsinn stiftende, kanadische Serien-Kleinod für große und kleine Freigeister aufmerksam gemacht hat.
Rasante und knallbunte (Super-)Heldenreise durchs Marvel-Multiversum
Kurz nachdem Teenager Miles Morales von einer genmanipulierten Spinne gebissen wurde, muss Er miterleben, wie der eigentliche Spiderman Peter Parker, beim Versuch ein von Erzfeind Kingpin genutztes Dimensionsportal zu schließen, ums Leben kommt. Wie sich jedoch kurz darauf herausstellt, wurden durch ebenjenes Portal gleich fünf sehr verschiedene Inkarnationen des freundlichen Wandkrabblers aus verschiedenen Paralellwelten in seine Realität transportiert. Diese kampferprobten Helden werden für den noch unerfahrenen Spider-Miles erst zu unfreiwilligen Mentoren und dann, im Bestreben in ihre angestammten Alternativ-Universen zurück zu gelangen, auch bald zu Mitstreitern beim Kampf gegen den skrupellosen Kingpin und diverse andere Super-Villians.
Spannend erzählte und kompetent umgesetzte CGI-Spidey-Variante, welche bewusst die Panelstruktur und das Charakterdesign der Vorlage einsetzt und so die Comic-Herkunft als echte Stärke nutzt, und den Zuschauer auf einen irrwitzigen, teils schon fast psychedelischen Parforceritt durch die Spiderverse-Historie mitnimmt, dessen humorige Originalität als effektiver Rostlöser für das im Lauf der Zeit leider öfter in letztlich bloß redundanten Plots, Posen und Phrasen korrodierende MCU, hervorragend funktioniert.
8 x beim Spinnensinn Klingelmännchen machen
Kommentar und Wertung für den gesamten Maze-Runner-Remmidemmi
Charmant-trashiger Young-Adult-Action-Zombie-Dystopie-Schrottoschino, in drei Teilen, in dem die grundsympathischen "Auserwählten" von dem einen ins andere bewährte Endzeit-Szenario stolpern, um dort mal kurz in die nächste Klischee-Ecke zu pinkeln, weswegen dann halt erneut irgendein bekannter Genre-Plotpoint forciert wird, vor dem die gesamte Bagage direkt wieder laut krakeelend weglaufen muss.
So geht das über mehr als 6 Stunden postapokalyptischer Narretei, meist ziellos und in einer Tour weiter, nur um nach einem feurigen Finale, welches wegen der schier unzähligen Deus ex Machina-Momente leider nur wenig Dringlichkeit besitzt, am Ende festzustellen, dass man bloß einmal längs dem fadenscheinigen Moebius-Band der konstruierten Handlung gefolgt, und dabei vor sehr sehr vielen generischen Gruselgestalten und teils nur banalen Bagatellen davongelaufen ist, nur um da anzukommen, wo die große Sause ursprünglich anfing.
5 blutleere Zugeständnisse an eine Jugendfreigabe machen
1. Über was hast du als letztes intensiv nachgedacht?
Ob Ich meinem mittlerweile 25-jährigen Sohn noch mal etwas teures
zu Weihnachten schenken soll, in diesem Fall, die neue Playstation.
2. Auf einer Skala von 1 (gar nicht) bis 5 (sehr): Inwiefern hältst du dich für...
... spontan? Spontan etwas machen: 2
Spontan etwas ausdenken: 4
... witzig? 4
... intelligent? 4
... individuell? 4
... kreativ? 4
3. Was war die interessanteste Information, die du in letzter Zeit gehört/gelesen hast?
Das Kalbsbrie, wie Viele vielleicht auch denken,
nicht das Kalbshirn, sondern die Thymusdrüse ist.
4. Wenn du dir einen Kuchen, eine Torte oder etwas ähnliches wünschen dürftest: Welche/r wäre das?
Oh, Ich bin total kuchensüchtig; Ich nehme alles,
von Agnes Bernauer-Torte über Bienenstich und
Donauwellen, bis zu Strawberry-Cheese-Cake.
5. Welches Computer-/Konsolenspiel würdest du hier jetzt gern empfehlen, weil du es immer wieder spielen kannst?
Defender, Donkey-Kong, Pac-Man, Joust, 1941 etc.
6. Was ist Eskapismus?
Flucht aus der Realität, bzw. eine ausschweifende Erzählung.
7. Hast du das jetzt googlen müssen?
Nein
8. Wie soll man irgendwo ankommen, wenn schon der Weg das Ziel ist?
Wer auf dem metaphorischen Weg schon meint das Ziel oder den Zeitpunkt der Ankunft dort zu kennen,ist sowieso auf dem Holzweg.
Manchmal ist aber auch einfach ganz profan das Ziel, das Ziel.
9. Ist es wichtig, was andere von einem denken?
Solange es nicht um die Provokation um der Provokation
willen geht, gilt für Mich: "Leben und leben lassen",
und: "Ich bin was Ich bin, und das bin Ich auch".
10. Kennst du einen AfD-Wähler persönlich?
Ja, und jetzt?
11. Hättest du lieber einen Job, der dir eine Menge Geld einbringt, den du aber nicht aus vollem Herzen tun könntest, oder einen dich vollkommen erfüllenden Job, mit dem du aber nur knapp über die Runden kommst?
Ich bin gerne Krankenpfleger.
Das sollte die Frage beantworten.
12. Gibt es Fragen, die man nicht stellen sollte?
Man sollte, je nach der Situation, eine gewisse Privatsphäre beachten.
In dem Sinne sollten übergriffige Fragen vermieden werden.
Ansonsten gilt: "Fragen kostet Nix", und: "Es gibt keine dummen Fragen".
13. Frage von mir: Was gefällt dir an Passion of Arts am besten?
Die Antworten bzw. Ansichten der Anderen.
Stewie und Brian
"Family Guy"
Ich sehe gerne gute Komödien und Sci-Fi-Filme.
GUT ist leider in beiden Genres Mangelware ☹️
Per Rotoskopie-Technik in brutale Schwarz-Weiss-Kontraste transferierte Neo-Noir-Dystopie, gegen die "Sin City" wie ein farbenfrohes Spektakel wirkt. Leider verhindert dieser gewöhnungsbedürftige Kunstgriff auch eine tiefere Identifikation mit den Protagonisten, so dass man dann an der sowieso nur aus Genre-Bausteinen nur notdürftig zusammen gefrickelten Geschichte recht schnell das Interesse verliert, insbesondere, weil der abschließende Twist im Prinzip schon recht früh abzusehen und dazu auch noch relativ abgestanden ist.
5 x mehr Stil als Substanz abliefern
Als Vorlage für diesen Film diente die Dokumentation "Marvencol".
Nachdem Er von mehreren Männern fast zu Tode geprügelt wurde, weil er betrunken erwähnt hatte, gerne mal Frauenschuhe zu tragen, musste Mark Helgenkamp alles, sogar das Laufen neu erlernen. Trotzdem wurde Er nie wieder der Mensch, der Er vorher mal war. Neben diversen sensorischen, motorischen und geistigen Defiziten, belastet Ihn seit dem Überfall auch eine traumatische Angststörung.
In einer Art Selbsttherapie begann Er in seinem Garten mit viel Liebe zum Detail ein Modell der fiktiven belgischen Kleinstadt Marven, zur Zeit des 2.Weltkriegs im Maßstab 1 zu 6 aufzubauen und dieses mit Action- und Barbie-Figuren zu bevölkern, für die Er enge Freunde, Verwandte und sich Selbst zum Vorbild nahm. In dieser Kulisse war Er der Held und entschied über den Verlauf der Handlung, in der Er auch zum Teil seine erotischen Fantasien und seine Rachegelüste auslebte und die mit der Zeit für Ihn zu einer Art von Schutzraum geworden ist. Durch die Fotos und Stop-Motion- Filme, die Er darin von seinen Dioramen aufnahm, erlangte Er eine gewisse lokale Berühmtheit, durch die zuerst die Öffentlichkeit und kurz darauf auch Hollywood auf Ihn, sein bedrückendes Schicksal und sein beeindruckendes handwerkliches wie auch fotografisches Geschick aufmerksam wurden.
Da die hier zugrunde liegende, ohnehin schon fast wie ein Biopic gefilmte Dokumentation "Marvencol" von 2010, eigentlich schon alles Nötige mit sich bringt, um vom Menschen Mark Hogenkamp und seiner Geschichte zu erzählen, wird der Inhalt im Spielfilm ganz einfach nur emotional überhöht nacherzählt und mit Elementen aus "Sucker Punch" und "Small Soldiers" zu einem, teils zu offensichtlich nach Mitleid und Bewunderung heischenden, heroischen Motion Capturing CGI-Kampf gegen seine PTBS glorifiziert und dadurch teilweise schon fast banalisiert.
Dabei entstehen zum Einen zwar stylisch animierte Puppenspiele mit ein wenig weirdem Sex-Appeal, zum Anderen aber auch ein paar bizarre, aber wohl ungewollt creepy Schizo-Psycho-Momente, etwa wenn Mark seine neue, und eigens für den Film "erfundene" nette Nachbarin kennenlernt.
Es hilft Einem sicher, auch die Doku gesehen zu haben, um die Geschichte unbefangener zu beurteilen, denn Zemeckis beginnt in seinem Film die nur vermutbaren Symboliken der Vorlage im Sinne seiner Dramaturgie durch konkrete Definition auszudeuten und gegebenfalls auch anzupassen.
Trotz alledem bietet der Film ein paar kreativ getrickste Puppeneffekte und bleibt am Ende ein empathisches Plädoyer für Nächstenliebe, Toleranz und Freundschaft, das dazu anregen kann, die Menschen ruhig auch mal hinter dem ersten Eindruck kennen lernen zu wollen. Obgleich Mir die Original-Story weitaus besser gefallen hat, muss Ich dem Spielfilm zugute halten, dass Ich ohne Ihn die faszinierende Doku wohl gar nicht erst entdeckt hätte.
6,5 x die SS-Männer von den Marven-Girls massakrieren lassen
Diese Dokumentation diente als Vorlage für den Spielfilm "Welcome to Marven" von Robert Zemeckis, mit Steve Carrell in der Hauptrolle.
Nachdem Er von mehreren Männern fast zu Tode geprügelt wurde, weil er betrunken erwähnt hatte, gerne mal Frauenschuhe zu tragen, musste Mark Helgenkamp alles, sogar das Laufen neu erlernen. Trotzdem wurde Er nie wieder der Mensch, der Er vorher mal war. Neben diversen sensorischen, motorischen und geistigen Defiziten, belastete Ihn seit dem Überfall auch eine traumatische Angststörung.
In einer Art Selbsttherapie begann Er in seinem Garten mit viel Liebe zum Detail ein Modell der fiktiven belgischen Kleinstadt Marven, zur Zeit des 2.Weltkriegs im Maßstab 1 zu 6 aufzubauen und dieses mit Action- und Barbie-Figuren zu bevölkern, für die Er enge Freunde, Verwandte und sich Selbst zum Vorbild nahm. In dieser Kulisse war Er der Held und entschied über den Verlauf der Handlung, in der Er auch zum Teil seine erotischen Fantasien und seine Rachegelüste auslebte und die mit der Zeit für Ihn zu einer Art von Schutzraum geworden ist. Durch die Fotos und Stop-Motion- Filme, die Er darin von seinen Dioramen aufnahm, erlangte Er eine gewisse lokale Berühmtheit, durch die zuerst die Öffentlichkeit und irgendwann auch Hollywood auf Ihn, sein bedrückendes Schicksal und sein beeindruckendes handwerkliches wie auch fotografisches Geschick aufmerksam wurden.
Die ohnehin schon fast wie ein Biopic gefilmte Dokumentation "Marvencol" von 2010, bringt eigentlich schon alles Nötige mit sich, um vom Menschen Mark Hogenkamp und seiner Geschichte zu erzählen. In dem im Jahr 2019 produzierten Spielfilm "Welcome to Marven" wird der Inhalt ganz einfach nur emotional überhöht nacherzählt und mit Versatzstücken aus "Sucker Punch" und "Small Soldiers" zu einem, teils zu offensichtlich nach Mitleid und Bewunderung heischenden, heroischen Motion Capturing CGI-Kampf von Hogenkamp gegen seine PTBS glorifiziert und dadurch teilweise schon fast banalisiert.
Dabei entstehen zum Einen zwar stylisch animierte Puppenspiele mit ein wenig weirdem Sex-Appeal, zum Anderen aber auch ein paar bizarre, aber wohl ungewollte creepy Schizo-Psycho-Momente, etwa wenn Mark seine neue, und eigens für den Film "erfundene" nette Nachbarin kennenlernt.
Es hilft Einem sicher, auch die Doku gesehen zu haben, um die Geschichte unbefangener zu beurteilen, denn Zemeckis beginnt in seinem Film die nur vermutbaren Symboliken aus der Vorlage im Sinne seiner Dramaturgie durch konkrete Definition auszudeuten und gegebenfalls auch anzupassen.
Trotz alledem bietet die Hollywood-Variante ein paar kreativ getrickste Puppeneffekte und bleibt am Ende doch ein empathisches Plädoyer für Nächstenliebe, Toleranz und Freundschaft, das dazu anregen kann, die Menschen ruhig auch mal hinter dem ersten Eindruck kennen lernen zu wollen. Obgleich Ich die Original-Story hier weitaus interessanter fand, muss Ich dem Spielfilm wohl zugute halten, dass Ich ohne Ihn diese faszinierende Doku gar nicht erst entdeckt hätte.
8 x sich von den Marven-Girls umschwärmen lassen
Auf Tatsachen beruhendes, emotionales sechsteiliges ARD-Krimidrama, welches sich beim Nachstellen der 28 Jahre andauernden, akribischen Mördersuche erfreulicherweise auch mal Zeit nimmt, die Traumata der Hinterbliebenen bei ungeklärten Mordfällen aufzuzeigen.
Als im Umfeld zweier Doppelmorde in Niedersachsen auch die Schwägerin des LKA-Chefs von Hamburg, Thomas Bethge verschwindet, versucht dieser fortan über Jahrzehnte hinweg verzweifelt, die ermittelnden Kollegen von einem Zusammenhang zu überzeugen. Als ein Verdächtiger sich in der Haft das Leben nimmt, wird der Fall kurzerhand zu den Akten gelegt, und Bethge sieht sich in der Pflicht, und fahndet nach seinem selbst auferlegten Credo "Solange Ich Sie nicht gefunden habe, ist Sie nicht tot!", selbst über seine Pensionierung hinaus, noch weiter im von den Behörden vergessenen Fall, wobei in der Peripherie der Tätersuche aus den Trauernden verfolgte, aus den Müttern ängstliche, und aus den Töchtern misstrauische Opfer werden.
Die Inzenierung ist eher ruhig und unaufgeregt, wird aber fortwährend mit ein paar Spannungsmomenten akzentuiert. Den Hauptteil nehmen hier die Ermittlungen der untersuchenden Beamten ein, während Matthias Brandt im Kern der Erzählung, sowohl dem hartnäckigen und dienstbeflissenen Beamten, wie auch dem trauernden Angehörigen, mit seinem gradlinigen und zurückgenommenen Spiel eine beklemmende, stille Tragik verleiht.
7 x den Gärtner verdächtigen
"Kobra, übernehmen Sie" (Originaltitel: "Mission: Impossible")
Deutsche Erstausstrahlung 1967 in der ARD
"Invasion von der Wega" (Originaltitel: "The Invaders")
Amerikanische Erstausstrahlung 1967 auf ABC
Anfangs noch charmantes Overcoming-Midlife-Crisis-Roadmovie, welches seine titelgebende Geschwindigkeitsbegrenzung zu keiner Zeit ernsthaft überschreitet, und sein ungleiches Brüderpaar dann nach ein paar milden Eskapaden doch nur in die übliche Spießigkeit des Konventionellen entläßt.
Dank Bjarne Mädel und Lars Eidinger so gerade noch:
5 nicht anspringende Mofas
1. Wenn du einen Roman schreiben würdest, welchem Genre wäre er zugehörig?
Nachkriegs-Chronik
2. Umschreibe die grobe Handlung bzw. das Thema des Romans!
Eine Geschichte, die den Weg der Trümmer-Generation
durch die folgenden Jahrzehnte verfolgt.
3. Wer wäre dein Hauptprotagonist/in? Hast du einen Namen für ihn/sie?
Alter-Egos meiner Eltern und ihrer Freunde/Bekannten/Verwandten.
4. Und zu guter Letzt: Welche Grundstimmung würde die Geschichte übertragen?
Heiter bis wolkig
5. Ein anderes Thema: Welche Lieder beschreiben dein Leben am besten?
"Element of Crime" treffen ganz allgemein oft meine Seelenlage.
Davon ab wären da noch einzelne Liedertitel, wie:
"You ain´t seen nothing yet"
"He ain´t heavy, he´s my brother"
"The fool on the hill"
"Our House"
"Mad World"
"Hurt"
6. Welche Musik hörst du, wenn…
… du frustriert bist? "Element of crime"
… du überglücklich bist? 80er-Jahre-Krempel
… du verliebt bist? Das, was meine Liebe auch gerne hört
… du vor einer schweren Entscheidung stehst? Gar Nix
... Ich einfach nur Musik hören will? 60er und 70er-Klassiker
7. Was ist dir wichtiger, Text oder Melodie?
Ein tiefgründiger Text kann einen toll mitnehmen,
aber eine gewisse Melodik sollte schon dabei sein.
8. Die Klamotten-Frage: Was trägst du so im Sommer?
Luftige Klamotten
9. Wie hast du deinen Sommer denn bisher so verplant?
Ich lebe eher von Tag zu Tag, und schmiede ungern Pläne.
"Willst Du Gott zum Lachen bringen, erzähle Ihm von deinen Piänen" ;)
Ansonsten gilt es ja auch erstmal den Winter zu überstehen.
10. Hast du schon einmal über die Rettung der Welt nachgedacht?
Ja, aber Ich verrate meine Ideen und Pläne nicht.
11. Was wolltest du werden, als du noch ein Kind warst?
18 Jahre alt. Autofahren, jeden Film sehen können, Alkohol usw.
12. Was hälst du von Diäten?
Die meisten Diäten sind Humbug.
Wenn Du effektiv abnehmen willst, iss einmal täglich wo Du Lust drauf
hast, bis zum natürlichen Sättigungsgefühl. Bei Heisshunger viel Trinken.
Da kann man sich jeden Tag einmal auf was richtig Leckeres freuen.
Hat bei Mir nachhaltig geklappt. So habe Ich 13 Kilo in 3 Monaten abgenommen, und danach mein Gewicht auch gehalten.
13. Was ist dein Lieblingsmärchen?
"Das Märchen vom kleinen und dem großen Klaus"
"Von Einem der auszog, das Fürchten zu lernen"
14. Gibt es davon eine (gute) Verfilmung?
Nicht das Ich wüsste. Die Verfilmungen, die Ich gesehen habe,
waren allesamt Gagge.
15. Antike, Renaissance, Barock oder Moderne - Welchem Stil sollte Ihr Palast entsprechen?
Pop-Art
16. Du hast drei Tage Urlaub: Schildere uns dein perfektes Hotel!
Essen ala Carte, Zimmerservice, Monster-Whirlpool-Badewanne,
Ein großes Bett mit Daunendecke und Kissen, Wellness-Bereich.
17. Wenn du drei Wünsche frei hättest, die sich sofort und ohne Bedingungen erfüllen lassen würden, wie würden diese lauten?
Long, healthy and prosper life for everybody.
18. Du würdest einen Tag lang in den Körper des jeweils anderen Geschlechtes schlüpfen. Du wärst also eine attraktive Frau/ein attraktiver Mann. ;) Wie würdest du ihn verbringen?
Ich vermute, am interessantesten wäre es tatsächlich, mal den
Geschlechtsverkehr aus der anderen Perspektive zu erleben.
Ich würde also wohl den ganzen Tag nur vögeln ;)
19. Mit wem würdest du eher zu Abend essen (wenn du müsstest…): Donald Trump, Joseph Stalin, Kim Jong-Un oder einer käsefüßigen Riesenspinne? Begründe!
Mit Trumpy natürlich, um Ihn zu fragen, wie Ernst Er seinen Unsinn meint.
Und ausserdem wäre Er der Einzige, dessen Sprache Ich auch verstehe.
20. Lieber verschollen in den Bergen, auf einer einsamen Insel oder im Eis?
Im Zweifelsfall auf der Insel. Da findet man evtl. noch am ehesten Nahrung
21. Was hast du morgen so vor?
Muss Morgen Mittags zur Kontroll-Untersuchung ins Krankenhaus,
danach werde Ich was Einkaufen, und Abends kommt mein Sohn-Hoschie
zum Essen und zusammen zum dritten mal "Breaking bad" rewatchen.
22. Welche Frage wolltest du schon immer mal beantworten? Stelle sie dir doch jetzt einfach und dann antworte darauf.
Was ist der Sinn des Lebens?
Theorie A.)
"Kommen wir zu Punkt Sechs auf der Tagesordnung. Der Sinn des Lebens.
Also Harry? Sie hatten sich da ein paar Gedanken gemacht?" - "Ja, stimmt,
ich habe in den letzten Wochen ein Team daran Arbeiten lassen und was
dabei herausgekommen ist, kann man auf zwei fundamentale Begriffe
reduzieren. Erstens: Die Menschen tragen nicht genug Hüte. Zweitens:
Materie ist Energie. Im Universum gibt es sehr viele Energiefelder, die wir
auf normalem Wege nicht wahrnehmen können. Einige dieser Energien
haben eine spirituelle Quelle, die auf die Seele einer Person einwirkt.
Jedoch existiert diese Seele nicht abenitio, wie das ortodoxe Christentum
uns lehrt, sie muss ins Sein gebracht werden. Durch einen Prozess
geleiteter Selbstbeobachtung. Dies jedoch wird sogut wie nie erreicht
aufgrund der einzigartigen Fähigkeit des Menschen, sich durch alltägliche
Trivialitäten vom geistigen ablenken zu lassen."
".... Öhhh, was war das wohl mit den Hüten ?"
Theorie B.)
"Das Leben ist doch nur ein Spiel. Manchmal gewinnst du und manchmal
verlierst du. Obwohl ich im Moment vielleicht ganz unten bin, wenigstens
arbeite ich nicht für einen Juden."
Theorie C.)
"Achja, das ist nichts besonderes. Seien Sie nett zu Ihren Nachbarn, vermeiden Sie fettes Essen, lesen Sie ein paar gute Bücher, machen Sie Spaziergänge und versuchen Sie in Frieden und Harmonie mit Menschen jeden Glaubens und jeder Nation zu leben."
Alle Theorien aus Monty Phytons "Der Sinn des Lebens"
Wunderbare Doku, die eine nostalgische Seite in Mir laut zum klingen bringt, und dabei wohlig und wehmütig zwischen Freud und Leid die Schwingen schwingt.
Als das Fernsehen noch nur drei Sender kannte, versammelte sich bei den großen und unbeschwerten Quiz- und Unterhaltungs-Sendungen noch die ganze Familie abends, gemeinsam verbunden und vorfreudig erregt vor der Flimmerkiste. Die Kinder, frisch gebadet und in Frottee verpackt, die Chips-Schüssel reichlich gefüllt in der Mitte, Mutti trank "ein Gläschen" Wein, und Vattern war gut mit Bier und Zigaretten versorgt.
Dokumentar-Filmerin Regina Schilling vermischt prägnante Fernsehbilder aus den Archiven der 60er und 70er-Jahre in einer emotionalen Collage mit privaten Super-8-Aufnahmen aus ihrer Kindheit, und entwirft dabei die Frage, ob die kollektiv erlebten Abendshows, nicht vielleicht auch auf eine ganz eigene Art zur "Re-Humanisierung" und "Normalisierung" der seelisch angeschlagenen Nachkriegs-Deutschen beigetragen haben könnten. Und sei es nur, dass sich Familien näher kamen, um für bloß zwei Stunden, gemeinsam und unbefangen den Ernst des (Über-)Lebens zu vergessen.
Der zweite Weltkrieg entließ viele unterschiedlich versehrte junge Männer in das befreite Deutschland. Drei von Ihnen waren die später populären Showmaster , Hans Rosenthal, Peter Alexander und der legendäre Hans-Joachim Kulenkampff. Einer von Ihnen war der Vater von Regina Schilling.
Rosenthal, verbrachte die letzten zwei Kriegsjahre, als Jude von den Nazis verfolgt, allein und voller Furcht, versteckt in einer Schrebergartenhütte. Alexander war zuerst Flakhelfer, und wurde später als Kanonenfutter im letzten Aufgebot an der Heimatfront verheizt, bevor ihn dann die Briten festnahmen. Kulenkampff hatte sich währenddessen an der Ostfront mehrere abgefrorene Zehen notdürftig mit dem Taschenmesser selbst amputiert, bevor Er sich letztlich nur zu bereitwillig den Amerikanern ergab.
Eine völlig andere Verletzung als die späteren Urväter der abendlichen Fernseh-Unterhaltung, brachte Schillings Vater aus seinem Krieg mit ins heimische Wohnzimmer. Seine körperliche Unnahbarkeit und vermeintliche Gefühlskälte konnte Sie sich jedoch lange nicht richtig erklären.
Indem Sie hier die Biografie ihres Vaters, mit denen der drei Entertainer verwebt, findet Sie in der Nachbetrachtung der abendlichen gemeinsam erlebten Fernseh-Rituale der Familie eine Art von Trauma-Behandlung für die Nachkriegs-Gesellschaft, wo auch Sie ihren Vater etwas besser zu verstehen beginnt, der zu früh verstarb, um Ihn früher tief genug kennen gelernt zu haben.
„... und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben.“
(Zitat aus einer Rede Hitlers vor der Hitlerjugend in Reichsberg, Dez. 1938, über die gewünschte ideologische Vereinnahmung der Jugendlichen)