Edward Nigma
Weihnachtsmann, Osterhase, Zahnfee, Sandmann und Jack Frost kämpfen als die Hüter des Lichts gegen den König der Albträume, der die Welt in Dunkelheit hüllen will.
Mark Wahlberg und Will Ferrell sind Die etwas anderen Cops – und sie machen keine Kompromisse.
Weil der Weihnachtsbaum durch eine Unachtsamkeit abgefackelt wurde, müssen Harold und Kumar in Harold & Kumar – Alle Jahre wieder ausgerechnet am Heiligen Abend eine Odyssee des Chaos begehen.
Im dritten Teil der Vampir-Saga verbünden sich Vampire und Werwölfe gegen einen gemeinsamen Feind. Mittendrin muss sich Kristen Stewart zwischen Robert Pattinson und Taylor Lautner entscheiden.
Matt Damon ist Der Informant! Und Steven Soderbergh ist der Regisseur!
Der Nil ist von Beruf Biertrinker, Privatdetektiv und Fliegenfänger. Seine Tage verbringt er in den Münchner Wirtschaften, wo er zehnmal vier halbe Liter täglich trinkt, um den Mord an sechs Millionen Juden durch das Volk, dem er angehört, zu vergessen. Weil das nicht funktioniert und nur zu Diabetes führt, sucht Nil einen Arzt auf, der ihm rät, auf Schnaps umzusteigen: Mit zwei Zentiliter Schnaps könne er einen Juden vergessen. Außerdem sucht Nil auch noch seine Letzte Susn, weil alle seine Freundinnen bisher Susn hießen und in Münchner Wirtschaften bedienten. Diejenige, die er im Moment hat, bedrängt ihn mit Küssen, also ersticht er sie. Als er die Letzte Susn findet, fährt er mit ihr zum Vulkan Stromboli auf der gleichnamigen Insel, bewaffnet mit einem Stahlhelm und zwei Tennisschlägern. Am Kraterrand des Vulkans hält er eine Rede über den "Totenberg der selbstgerechten Deutschen".
Die bedrückende Enge der idyllisch zwischen Wälder gelegenen Kleinstadt im Harz mit ihren alten Ressentiments, bildet den Hintergrund für einen packenden Thriller, in dem der Kampf um das Leben eines vermissten jungen Mädchens unversehens zu einer spannenden Auseinandersetzung um Schuld und Ungerechtigkeit wird. Schnell wird klar, dass es auch um dunkle Geheimnisse geht, die in die Vergangenheit und zu einem scheinbar aufgeklärten Mädchenmord weisen. Je mehr Zeit ohne Hinweis auf Claras Verbleib verstreicht, desto unerträglicher wird der Druck auf alle Beteiligten, bis Kommissar Gellhagen eine folgenreiche Entscheidung treffen muss. Die Meldung ist lapidar aber folgenreich: "Die 14j-ährige Clara Tomrad wird seit nunmehr vier Tagen vermisst. Zuletzt gesehen wurde sie am Dienstagmorgen, als sie wie gewohnt das Haus verließ, um zur Schule zu gehen. Doch dort kam sie nie an. Als Clara bei Einbruch der Dunkelheit nicht zurückkehrte, alarmierten die besorgten Eltern die Polizei." Mit seltsamen Gefühlen kehrt Steffen Gellhagen als Kriminalhauptkommissar nach vielen Jahren in seine kleine Heimatstadt, umgeben von den großen, dunklen Wäldern des Harzes, zurück, um den Fall der vermissten Schülerin Clara Tomrad zu übernehmen. Bereits bei den ersten Ermittlungen im Ort wird spürbar, dass unter der Oberfläche noch immer alte Spannungen und Feindseligkeiten gegen-über Steffen brodeln - auch bei seinem ehemaligen Freund und Kollegen Frank Breitner. Einzig Susanne Tomrad, die Mutter der Vermissten, ist froh, dass er den Fall übernommen hat. Doch dass die beiden früher einmal ein Paar waren, erleichtert Steffens Stand - insbesondere bei ihrem Mann Markus Tomrad - keineswegs. Nach ersten Befragungen ergibt sich ein Verdacht: Hans Kortmann, ein ehemaliger Lehrer, der bereits früher einmal wegen Vergewaltigung mit Todesfolge verurteilt wurde und erst seit kurzem auf freiem Fuß ist, sei öfter in der Nähe der Schule gesehen worden. Als Steffen ihm zusammen mit der jungen Polizistin Jule Brandenburg, die ihm zur Seite gestellt wurde, einen Besuch abstattet, gibt Kortmann sich feindselig. Steffen erwirkt umgehend einen Haftbefehl. Bei der Hausdurchsuchung finden sich diverse Fotos von Mädchen aus dem Dorf, darunter auch Bilder von Clara Tomrad. Der zynische und rhetorisch brillante Kortmann gibt sich im Verhör jedoch verstockt. Er scheint mehr zu wissen, als er preisgibt, und immer wieder gelingt es ihm, Steffen durch gezielte Provokationen aus der Fassung zu bringen. Perfide manipuliert er die Verhöre so, dass sie sich immer mehr zu einem Machtkampf entwickeln, bei dem Steffen unversehens selbst zum Beschuldigten wird. Dabei lässt das drohende Strafmaß Kortmann offenbar vollkommen kalt. Ihm geht es vor allem um Rache am Justizapparat, personifiziert durch den Ermittler Steffen Gellhagen. Der Druck wächst: Es gibt einen Toten - der Albaner Simonic arbeitete in der Brauerei von Claras Eltern und scheint tief in die Machenschaften eines Mädchenhändlerrings verstrickt zu sein. Als Clara bereits sechs Tage verschwunden ist, werden die Anfeindungen aus Gellhagens Umfeld immer unnachgiebiger - besonders sein Kollege Breitner stellt sich gegen ihn. Gezielt betreibt Susannes Schwiegervater, der einflussreiche Brauerei-Besitzer Wilhelm Tomrad, Demontage im Hintergrund. Nur Susanne selbst spürt, dass ihr ehemaliger Geliebter alles tut, um Clara zu finden. Doch ihre tiefe Verzweiflung und wachsende Hoffnungslosigkeit machen dem sensiblen Ermittler weit mehr zu schaffen als die Intrigen im Ort. Indes verdichten sich die Indizien und Zeugenaussagen gegen Kortmann immer weiter: Er war gut bekannt mit dem Albaner Simonic, und in seinem Wagen, den man versteckt im Wald findet, wird ein Mädchenslip gefunden, zu dessen Herkunft er jede Auskunft verweigert. Auch Steffens Vorgesetzter will endlich Erfolge sehen. Falls Clara noch lebt und irgendwo in einem Erdloch sitzt, kann jeder Tag, der vergeht, ihren elendigen Tod bedeuten. Doch Kortmann unterbricht sein Schweigen nur, um die Beamten weiter zu provozieren. Schließlich fordert der leitende Staatsanwalt den Kommissar subtil, aber unmissverständlich auf, Kortmann zum Sprechen zu bringen - koste es was es wolle. In einer Nacht voller Zweifel muss Steffen eine schwerwiegende Entscheidung treffen: Was ist ihm das Leben von Clara wert? Und welches dunkle Geheimnis birgt der Fall des Mädchenmords aus der Vergangenheit? Und kann er es enträtseln bevor es zu spät ist?
Nach dem Original RoboCop von Paul Verhoeven und diversen Sequels zeigt José Padilha im Remake den Schweden Joel Kinnaman in der Titelrolle des halb-robotischen Polizisten.
Ein Riss im All öffnet das Tor in ein unbekanntes Universum von dem keiner weiß, was dahinter liegt. Horror? Liebe? Eher beides, denn hinter dem Tor haust ein abscheuliches Riesenmonster mit einer recht fragwürdigen Moral. Eine wahrhaft gigantische Herausforderung für die unerschrockene Planet Express Crew!
In I Love You Phillip Morris finden Jim Carrey und Ewan McGregor als Steven und Phillip zueinander, als sie sich im Gefängnis verlieben.
Als der Chemiker Martin Fellman erfährt, dass der charmante Vetter seiner schönen Frau nach langer Zeit aus Indien zurückkehrt und einen Dolch als Gastgeschenk vorausgeschickt hat, häufen sich bei ihm bizarre, Furcht erregende Träume. Darin versucht er, seine Frau mit einem Dolch zu erstechen. Seit er aus seinem Albtraum erwacht ist, hat Feldmann eine Phobie vor scharfen Klingen. Er kann keine Messer oder ähnliches mehr berühren, ohne zwanghafte Vorstellungen zu entwickeln. Eines Tages verfällt er so sehr seinem Wahn, dass er versucht, seine Frau zu erstechen. Im letzten Moment hält seine Hand inne und Fellmann flieht aus dem Haus. Er findet Zuflucht bei seiner Mutter und befolgt deren Rat, sich bei einem Psychoanalytiker Hilfe zu holen. In langen Sitzungen, die über Monate hinweg abgehalten werden, setzen sich wie ein Puzzle die Fragmente einer kranken Psyche zusammen. Wird es mit Hilfe der noch jungen Psychoanalyse gelingen, einen Menschen zu heilen und ihm sein Leben wieder zu geben?
Berühmte Drehbuchautoren, darunter David Goyer ("Batman Begins"), Josh Olson ("A History of Violence") und Alan Burnett (Serie "Batman & Robin"), schufen gemeinsam mit renommierten Filmemachern sechs hinreißende Kapitel über Batmans Entwicklung vom Nachwuchshelden zum Dunklen Ritter. In diesen weltumspannenden Abenteuern kämpft Batman gegen den gruseligen Scarecrow, den Killer-Freak Croc und den unfehlbaren Scharfschützen Deadshot. Etliche der visionärsten Animatoren der Welt prägen diese Darstellung Batmans als Mensch, Mythos und Legende.
Der ganz normale (japanische) Alltagswahnsinn Das Leben der Familie Yamada ist eine stete Gradwanderung zwischen Normalität und Wahnsinn. Im Stil der bekannten Mangas von Ishii Hisaichi persifliert dieser Film das Alltagsleben der Familie Yamada. Zur Familie gehören der Vater, der sein Leben mit einem langweiligen Bürojob fristet, seine Frau, die von Hausarbeit und Arbeit im Allgemeinen nicht viel hält, und zwei Kinder. Dazu kommen noch die grantige Oma, die an niemandem ein gutes Haar lässt und der phlegmatische Hund, der unbeeindruckt von allem Ungemach in seiner Hundehütte liegt und ansonsten zu nichts zu gebrauchen ist. In neun Episoden durchleben sie zusammen Normalität in ihrer absurdesten Form. Nicht nur die japanische Kultur, sondern das Leben an sich, wie es jeder kennt, ist hier Ziel von beißender Satire. So wird der Vater nach einem langen, anstrengenden Tag im Büro von seiner kochmüden Frau mit einer Banane abgespeist. Überhaupt wird seine Autorität im Haus ständig untergraben. Sein Sohn wünscht sich coolere Eltern, der gesamten Familie mangelt es an Respekt und schließlich streitet er sich im Karate-Stil mit seiner Frau um die Fernbedienung.
Im deutschen Gangsterdrama Chico muss sich der ehrgeizige Dealer Dennis Moschitto entscheiden, ob er seinem Boss oder seinem besten Freund die Treue hält.
Als sein Hund Sparky ums Leben kommt, erweckt ihn der kleine Victor Frankenstein wieder zum Leben. Kein Geringerer als Tim Burton ist federführend in diesem Stop-Motion-Abenteuer.
Dieser Kurzfilm handelt von einem Schneemann, der in einer Schneekugel lebt, und gerne an einer Party teilnehmen würde, die vor seiner Behausung stattfindet. Allerdings gibt es keinen Weg aus seiner Glaskugel.
Der Film Hitchcock mit Anthony Hopkins in der Titelrolle widmet sich dem weltberühmten Regisseur und stellt hier die Dreharbeiten zu Psycho in den Vordergrund.
In den Schweizer Bergen herrscht das Grauen. Ein Wahnsinniger bringt junge Mädchen um. Martha, die verwöhnte Tochter eines reichen Amerikaners, soll ein Jahr in einem Schweizer Internat verbringen, das in einer abgelegenen Berglandschaft liegt. Sie ist Nachtwandlerin und in ihrer Freizeit beschäftigt sie sich mit Insekten. Durch die Einsamkeit der Berge streift ein wahnsinniger Killer, der es auf die Schülerinnen des Mädchenpensionats abgesehen hat. Während des Nachtwandelns von Martha ereignet sich ein Mord. Sie freundet sich mit einem Insektenforscher an, der ebenfalls umgebracht wird. Mit Hilfe ihrer übersinnlichen Kräfte und den Insekten macht sie sich allein auf die Jagd nach dem wahnsinnigen Killer.
Über Treasure Town lächelt der Mond, und die kleinen Jungen können fliegen. Treasure Town liegt irgendwo in der Zukunft, und hier kann das Leben ganz sanft, manchmal aber auch sehr grausam sein. Dies gilt besonders für Black und White, zwei kleine Banausen ohne Eltern, die tagein tagaus durch die Straßen ziehen, immer auf der Suche nach Geld. Sie sind gerissen und hinterhältig, aber eigentlich doch bloß zwei Jungen, die gezwungen sind, in einer harten Umgebung um ihre Existenz zu kämpfen. Denn das Leben in dieser surreal anmutenden Metropole wird immer schwieriger. Um das, was die Seele dieser Stadt einmal ausgemacht hat, aber auch um sich selbst zu retten, müssen Black und White einen Krieg führen.
Es ist Silvester und das Chaos bricht über die Stadt herein. Fernseher und Radios schalten sich wie von selbst ein und senden ein Signal, das tief liegende Aggressionen freisetzt und jeden Menschen in eine mordende Bestie verwandelt. In dieser Apokalypse kämpft Ben um das Leben der Frau, die er liebt und die er um jeden Preis schützen muss. Vor dem tobenden Mob. Und vor dem Signal. "The Signal", von drei visionären Regisseuren in Szene gesetzt, ist eine erschreckende Reise zur Erkenntnis, dass das schlimmste Monster immer noch der Mensch selbst ist.
Als der hochbegabte Student Light Yagami diese Worte in einem von ihm gefundenen schwarzen Notizbuch liest, ahnt er noch nicht, wie sehr dieser Gegenstand sein Leben verändern wird. Doch das "Death Note" funktioniert und verleiht seinem neuen Besitzer die Fähigkeit, die Gesellschaft von Schwerverbrechern zu befreien. Die folgende Mordserie, die Light unter dem Pseudonym "Kira" begeht, weckt die Aufmerksamkeit eines Meisterdetektivs, der sich zum Schutz vor Kiras/Lights Fähigkeiten nur "L" nennt und sein Aussehen geheim hält. Zwischen den beiden Widersachern entbrennt ein außergewöhnliches Katz-und-Maus-Spiel, bei dem Light immer mehr die Kontrolle über seine tödlichen Fähigkeiten verliert.
Mit Hugo Cabret liefert Regisseur Martin Scorsese seine ganz eigene Hommage an die Ursprünge des Kinos.
Die Welt hat sich gewandelt. Superman ist tot und ein neuer Bösewicht kündigt sich am düsteren Horizont an. Um den finsteren Steppenwolf zu besiegen, verbünden sich Batman, Wonder Woman, Flash, Aquaman und Cyborg zur Justice League.