fujay - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+40 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+10 Kommentare
-
BallardBallard ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Maggie Q und Titus Welliver.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens153 Vormerkungen
-
One Battle After Another121 Vormerkungen
-
Bring Her Back98 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch86 Vormerkungen
-
Caught Stealing63 Vormerkungen
Alle Kommentare von fujay
Ich habe ein abgeschmacktes Werk erwartet - und genau das bekommen. Schade. Dass es Noah Baumbach gereizt hat, den Stoff zu verfilmen, wundert mich gar nicht. Man könnte es auch "Ein bunter Strauß voller Neurosen und Komplexe - der Film" nennen. Selten witzig, insgesamt sehr langweilig und langatmig. Ich war froh, als es vorbei war. Aber wenigstens hat Greta Gerwig jetzt endlich die Rolle gefunden, die sie echt kann: die Dumpfbacke. Sie sollte sich lieber auf Regie führen konzentrieren.
Luca Guadagnino ist immer auf der Suche nach dem Grenzwertigen, dem Neuen, dem noch nicht verfilmten. Und so widmet er sich dieses Mal einer Coming of Age Story im Milieu von Menschenfressern. Kann so etwas gelingen? Kann da Drama entstehen? Ja, unglaublich, aber ja. Sehr gut gefällt mir, dass er es nicht bei einer Romanze belässt, sondern noch einen Schritt weiter denkt. Und die Stimmung ist die ganze Zeit eher drückend. Auch moralisch ist das Ganze einwandfrei verpackt. Und trotzdem bin ich am Ende etwas desillusioniert gewesen. Es war einfach aus meiner Sicht ein etwas unwürdiges Ende. Es kam zu abrupt und passte irgendwie nicht. Trotzdem für alle, die mit sehr ekligen Szenen klar kommen, empfehlenswert.
Maria Schrader erzählt die Geschichte der beiden Journalistinnen bei der New York Times genau so quälend und schwierig, wie es sich wohl abgespielt hat. Was ich absolut faszinierend fand: ich habe den Film die ganze Zeit interessiert mitverfolgt, zuweilen auch mit Spannung. Aber in der Szene, als die erste Zeugin endlich endlich zustimmt, ihren Teil der Story zu veröffentlichen und Zoe Kazan anfängt zu weinen, hatte ich die Tränen in den Augen. Das hat mir gezeigt, dass mich Maria Schrader durch ihre Art des Storytellings echt mitgenommen hat.
Klasse finde ich, dass nebenbei auch noch ein weiteres Monster erwähnt wird, bei dem die Recherchen anscheinend nicht so ergiebig waren, leider: Donald Trump.
Ich finde diesen Film sehr wichtig, weil er wirklich auch die Seite der betroffenen Frauen beleuchtet, ihre Ängste und den Mechanismus, dem sich Weinstein bedient hat, um sie alle mundtot zu machen. Die perfide Maschinerie dahinter. Das wird in dem Film schon wirklich gut seziert. Ich gehe davon aus, dass Trump einfach die abgewichsteren Anwälte hat, die bis heute zu verhindern wissen, dass er für seine sexuellen Ausbeutungen der Frauen nicht verklagt werden kann. Spannendes Thema, sehr gut inszeniert.
Ein weiterer John Hughes Film, den wir jetzt regelmäßig zur Weihnachtszeit mit unseren Mädels schauen werden. Ich mag die Botschaften, die John Hughes immer in seine Filme packt. Der chaotische Onkel, der an seiner Aufgabe wächst und am Ende der Held ist: einfach toll geschrieben. John Candy in einer seiner besten Rollen. Nur das Casting der Eltern finde ich etwas gruselig. Aber so waren sie, die 80er.
Dieser Klassiker ist nun einer unserer drei Weihnachtsfamilienfilme, die jedes Jahr um die Weihnachtszeit geschaut werden. Er enthält alles, was Kinder mögen (Spannung - nicht zu viel, jede Menge Spaß und Unterhaltung) und bietet zusätzlich sehr schöne Botschaften (insbesondere die Nebenstory mit der Taubenlady). Hier - wie auch bei Teil 2 - kamen die richtigen zusammen: eine Story vom Meister John Hughes und ein wirklich zauberhafter Soundtrack von John Williams, ohne dem der Film nur halb so gelungen wäre.
Dieser Klassiker ist nun einer unserer drei Weihnachtsfamilienfilme, die jedes Jahr um die Weihnachtszeit geschaut werden. Er enthält alles, was Kinder mögen (Spannung - nicht zu viel, jede Menge Spaß und Unterhaltung) und bietet zusätzlich sehr schöne Botschaften (insbesondere die Nebenstory mit dem alten Nachbarn). Hier - wie auch bei Teil 2 - kamen die richtigen zusammen: eine Story vom Meister John Hughes und ein wirklich zauberhafter Soundtrack von John Williams, ohne dem der Film nur halb so gelungen wäre.
Meine Top 20 dieses Jahr:
1. Aftersun
2. Everything Everywhere All At Once
3. Licorice Pizza
4. Der schlimmste Mensch der Welt
5. Helden der Wahrscheinlichkeit - Riders of Justice
6. Top Gun Maverick
7. The Hand of God
8. The Batman
9. Pleasure
10. Come on come on
11. The Innocents
12. Pearl
13. Blonde
14. Elvis
15. Das Seeungeheuer
16. Plan B
17. Lyle, mein Freund das Krokodil
18. Wunderschön
19. Three Thousand Years of Longing
20. Massive Talent
Trotz des katastrophalen Covenant fand ich Prometheus interessant und auch ich hätte gerne gewusst, wie er die Triolgie beenden wollte. Aber wahrscheinlich war die Idee für den Abschluss so grottig, dass er es irgendwann selbst gemerkt hat ;o)
Ja, ich mag dieses wunderbare, kleine Indie-Kino. Diese Melancholie, diese wenigen, aber doch gewaltigen Parallelen zu meinem eigenen Vater - faszinierend. Und die kleine Hauptdarstellerin: irre gut. Es ist ein Film der ganz leisen Töne. Man muss genau hinhören - und hinschauen.
Wirklich schönes, modernes Märchen aus 1000 und einer Nacht. Ein weiterer, feiner Film aus dem Hause Studio A24, bei dem George Miller eindrucksvoll zeigt, dass er nicht nur Mad Max kann. Passt für mich irgendwie in die Weihnachtszeit. Sehenswert.
Nachdem ich durch dazlious auf diesen Regisseur aufmerksam geworden bin, habe ich mir endlich dieses Werk gegeben und muss echt sagen: ausgezeichnet! Angesiedelt irgendwo in den Südstaaten Amerikas erleben wir hier, wie ein 14jähriger Junge ein großes Abenteuer erlebt und dabei eine Menge lernt. Was mir immer wieder imponierte, war der draufgängerische Mut des Jungen in diversen Situationen. Dabei schafft es der Regisseur, sich Zeit genug für die Involvierten zu nehmen, ohne dabei den Bogen zu überspannen. Was ich klasse finde, ist das Ende, mit dem ich so nie gerechnet hätte.
Während ich den ersten Teil noch tapfer durchgehalten habe, gab es hier den Abbruch. Die Verarbeitung der Verarbeitung, von einem Kerl intellektuell verarscht worden zu sein, ist leider ein Thema, dass man nur schwerlich interessant inszenieren kann. Und hier gelingt diese schwierige Aufgabe nicht.
"X" ist im Endeffekt nur eine bessere Variante von Texas Chainsaw Massacre. Dieses Prequel atmet durch und durch den Geist der 40er und erschafft dadurch in diesem Genre etwas wirklich Neues. Durch die Konzentration auf die Entwicklung von Pearl (zu dem, was sie in X geworden ist) darf Mia Goth sich die Seele aus dem Leib spielen - und das macht sie wirklich gut.
Vergesst The Witcher und Superman: Amnesie auf Anordnung? Nein, Danke
Resta in pace, Angelo. Grazie per la tua musica fantastica. Maestro dei sogni suonali. Non ti dimenticheró mai.
Ja, hervorragende Besetzung, teilweise echt witzig, eine Optik zum dahin schmelzen. Hier soll der whodunit karikiert werden - das Ganze durch ein bisschen Meta in der zweiten Hälfte. Das Problem ist die erste Hälfte. Sie ist schlicht zu langatmig vom Pacing her. Wenigstens nimmt das Ganze ab der zweiten Hälfte ein wenig Fahrt auf, aber am Ende habe ich nur gedacht: ja, war hübsch anzuschauen, aber sehr viel mehr leider nicht. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich durch einen Englisch Lehrer zu meiner Schulzeit eine traumatische Erfahrung mit Agatha Christie's "The murder of Roger Ackroyd" gesammelt habe. Der einzige whodunit, der mir richtig Spaß gemacht hat, war Knives Out. Rian Johnson kann es einfach besser.
„Die Welt schert es nicht, ob Du stirbst. Sie will deine Schreie nicht hören. Wenn du auf die Erde blutest, saugt sie das Blut auf. Es kümmert sie nicht, dass du verletzt bist. Ich sagte mir, wenn ich Gott treffe, frage ich ihn: warum eine Welt voller Wunder erschaffen und sie mit Monstern bevölkern? Warum Blumen erschaffen und dazu Schlangen, die darunter lauern? Welchen Zweck erfüllt ein Wirbelsturm? Dann ging es mir auf: er schuf das alles nicht für uns!“
Episode 3 - es wird immer besser
Wenn einer für so ein Projekt der Richtige ist, dann Taylor Sheridan. Erste beide Episoden gesehen und absolut geflasht. SO habe ich mir schon immer eine Western Serie gewünscht. Dreckig, voller Krankheiten, dem schnellen Tod, lange und kurze Dramen und mitten in der Hölle dem Traum von einem besseren Leben.
ADÈLE EXARCHOPOULOS, die mich in Blau ist eine warme Farbe überzeugt hat, spielt hier die Hauptrolle. Wir folgen ihr als Stewardess im Doku Stil linear eine kurze Weile ihres Lebens. Dramaturgisch gibt es keine Höhen, aber auch keine echten Tiefen. Wenn hier einfach die Tristesse ihres Lebens ausgedrückt werden sollte. Okay. Mir war das zu wenig.
DAS sind lesenswerte Artikel!
Blue in the Face ist klasse! Auch den ersten Teil, "Smoke", gesehen?
Ein Film, in dem sich Nic Cage gleichzeitig selbst aufs Korn nimmt UND seine eigene Hommage zelebriert. Das macht schon wirklich Spaß, vor allem für mich als alter Nicolas Cage Fan. Mir gefällt die metakritische Auseinandersetzung mit dem Drehbuch, ohne wirklich etwas daran zu ändern, sondern lediglich zu spoilern. Die Referenzen zu zahlreichen Nicolas Cage Filmen machen einfach sehr viel Laune und Pedro Pascal spielt wirklich klasse. Ein schöner Spaß, der leider nur ein Mal funktioniert.
Eine opulente Optik und ein noch opulenteres Orchester können leider nicht über die offensichtlichen Schwächen hinweg täuschen: dieser Film ist für Kinder einfach viel zu düster - und meine ältere Tochter brachte es auf den Punkt: traurig.
Nachdem wir Verwünscht und Verwünscht noch mal gesehen haben, waren meine Mädels von dieser Fee Variante auch sehr angetan. Es ist ein Familienfilm, der vor allem bei Mädels sehr gut ankommt und auch ich hatte meinen Spaß. Schön ist, dass des Fee Thema mal einen neuen Blickwinkel bekommt. Es wirkt alles frisch und originell.
Was für ein süßer Kinderfilm, den ich heute im Kino mit meinen Mädels gesehen habe. Eine schöne Mischung aus Fantasy, Musical und Abenteuer, visuell sehr ansprechend inszeniert, mit einem wie immer glänzenden Jarvier Bardem und auch sonst einem guten Cast. Geht echt ans Herz und bietet nebenbei tolle Bilder von New York.