plomlompom
Im zweiten Teil des Animationserfolgs laden Fionas Eltern das glückliche Paar zum Essen ein. Dummerweise wissen die beiden noch nicht, dass ihre Tochter und ihr zukünftiger Schwiegersohn grüne Oger sind…
In der preisgekrönten internationalen Produktion, dem Horrorthriller The Others von Alejandro Amenábar, wird Nicole Kidman von düsteren Visionen heimgesucht.
In der Mauerfall-Komödie Good Bye, Lenin! lässt Daniel Brühl aus Mutterliebe die DDR im heimischen Wohnzimmer weiter existieren.
In Tim Burtons Horrorspuk Beetlejuice nehmen die Geister Alec Baldwin und Geena Davis die Hilfe des unliebsamen Poltergeistes Beetlejuice an.
Im Mysterythriller Cube landen sieben Menschen in einem bizarren Gefägnis, aus dem sie entkommen müssen.
Thomas Vinterberg inszeniert mit dem ersten Dogma-Film Das Fest eine Familienfeier, die als freudiges Ereignis beginnt, aber dann in einem Alptraum endet.
Mit dem Weltkriegs-Epos Das Boot, um eine U-Boot-Besatzung im Zweiten Weltkrieg, brachte Regisseur Wolfgang Petersen einen echten Blockbuster ins Deutsche Kino.
Die Bedrohung ist überall. Jeder Tag kann zu einem schicksalhaften Moment werden. Und trotzdem möchten sie genießen, will Lulu sich verlieben, Yali ausgelassen feiern und Noam das Leben locker angehen. Ihre WG ist im hippsten Viertel von Tel Aviv, sie kennen die angesagten Clubs der Stadt und erobern die begehrtesten Männer. So einen wie Ashraf, einen schüchternen Palästinenser, in den sich der junge Reservesoldat Noam Hals über Kopf verliebt. Schnell wird er in die Clique aufgenommen, und zu viert erobern sie jetzt die Szene, organisieren einen Rave gegen die Besatzungspolitik Israels und möchten eigentlich nur ein Stück Normalität leben. Doch so einfach wird es nicht weitergehen. Nicht in einer Stadt, die ihren Frieden in einem Vakuum, der sogenannten "Bubble", lebt, und auch nicht mit einer Liebe, die keine Grenzen zu kennen scheint.
Drama um einen Theaterdarsteller, der seine Ideale verrät um Karriere unter der Herrschaft der Nationalsozialisten zu machen.
Das Sex-Drama Im Reich der Sinne über eine SM-Affäre zwischen einer Geisha und dem Ehemann ihrer Chefin löste bei seiner Uraufführung einen Pornographie-Skandal aus und gilt heute als Klassiker.
Im Vorhof der Hölle findet sich Sean Penn wieder, als er nach Jahren wieder in die New Yorker Unterwelt zurückkehrt – diesmal als Schnüffler.
Ashton Kutcher kann in Butterfly Effect in die Vergangenheit reisen. Dort versucht er, seine Zukunft zu verändern, doch mit jedem Eingriff setzt eine unvorhersehbare Kette an Ereignissen in Bewegung.
Fortsetzung von Wim Wenders Erfolgsfilm "Der Himmel über Berlin": Der Engel Cassiel hadert mit seinem Dasein, weil er die Menschen zwar trösten, aber nie ihr Schicksal beeinflussen kann. Als er sieht, wie ein kleines Mädchen vom Hochhaus stürzt, fängt er das Kind auf und wird dadurch selbst zum Menschen. Als Karl Engel wandert er durch die Straßen des wiedervereinigten Berlins, wo er neue und alte Freunde trifft. Bald jedoch bekommt er die Kälte und Lieblosigkeit der Menschen zu spüren.
Martin Scorsese verfilmte mit Wie ein wilder Stier die Geschichte des Boxers Jake La Motta. Für die Darstellung des gebrochenen Helden erhielt Robert De Niro seinen zweiten Oscar.
Durch einen Stromschlag an der defekten Melkmaschine hat Aymé seine Frau verloren. Aber nicht die Trauer erdrückt ihn, sondern die Arbeit auf dem Hof, die alleine kaum zu schaffen ist. Er muss dringend eine neue Frau finden, aber in seinem Dorf ist die Auswahl sehr beschränkt. Also wendet er sich an ein Ehevermittlungsinstitut. Die Chefin des Institutes merkt sehr schnell, dass ihn nicht die Sehnsucht treibt, sondern sein zweckorientiertes Denken. Sie schickt ihn nach Rumänien, wo es genügend Frauen geben soll, die zu allem bereit sind, um nur dem Elend zu entkommen. In Rumänien trifft Aymé seine Elena und er ahnt nicht, wie sehr sich sein Leben verändern wird.
Loris ist ein Außenseiter, der sich trickreich durchs Leben mogelt. Er wird aufgrund einer aberwitzigen Verkettung von Missverständnissen mit einem gefährlichen Sexualverbrecher verwechselt. Man hält ihn für das Monster, welches die Stadt bereits seit einem Jahr mit einer schrecklichen Mordserie in Atem hält. Der Polizeichef, der von einem Psychiatrie-Experten beraten wird, beschließt, dem Mörder eine Falle zu stellen. Die entzückende Polizistin Jessica wird beauftragt, als Köder zu fungieren. Sie hat die Aufgabe das Monster - also Loris - zu provozieren und so seine teuflische Phantasie anzuregen. Eine gefährliche Unternehmung nimmt seinen Gang. Wenn Loris bloß nicht so normal wäre. Aber was ist schon normal?
Hugh Jackman kämpft in Van Helsing gegen diverse Horrorfiguren, darunter Dracula und Frankensteins Monster.
In François Ozons Drama Unter dem Sand lebt eine Frau einfach so weiter wie zuvor, als ihr langjähriger Ehemann verschwindet.
Eine Illustrierte kauft gefälschte Tagebücher Hitlers und veröffentlicht diese in ihrem Heft. Weit hergeholt? Keineswegs, im Jahre 1983 ist der Stern tatsächlich auf einen Betrüger hereingefallen und hat die Hitlertagebücher veröffentlicht, die allerdings nicht der Diktator des Dritten Reiches sondern ein Mann namens Kujau verfasst hat.
In Robert Rodriguez’ Actionkomödie El Mariachi werden ein Musiker und ein gesuchter Profikiller miteinander verwechselt.
Nachdem Superman die Erde verließ, um fremde Welten zu erkunden, wurde es langsam Zeit für eine Rückkehr: Bryan Singer inszenierte den Stählernen mit Brandon Routh in der Hauptrolle.
Helmut Halm (Ulrich Noethen) und seine Frau Sabine (Katja Riemann) verbringen ihre Sommerferien, wie so oft, am Bodensee. In einem Strandbad werden die beiden zufällig von Helmuts längst aus den Augen verlorenen Jugendfreund, Klaus Buch (Ulrich Tukur), entdeckt. Der lebenslustige Klaus, der in Begleitung seiner jungen Freundin Helene (Petra Schmidt-Schaller) ist, scheint sich über das Wiedersehen sehr zu freuen und weicht den Eheleuten nicht mehr von der Seite. Sehr zum Verdruss von Helmut, der zwar für die erotische Ausstrahlung der attraktiven Helene äußerst empfänglich ist, sich aber nur widerwillig an Klaus erinnern möchte. Sabine hingegen ist von Klaus` nassforschem Charme durchaus angetan. Endlich einmal kommt etwas frischer Wind in ihren etwas angestaubten Ehe-Alltag, denkt Sabine im Stillen. Was folgt, sind ein paar turbulente, knisternde Ferientage, prall gefüllt mit leidenschaftlichen Gesprächen über das, was das Leben ausmacht. Und es bleibt nicht nur bei zweideutigen Bemerkungen: Situationen entwickeln sich, die ebenso in vehementen Abneigungsbekundungen wie in erotischen Gelegenheitsentgleisungen enden. Emotionen kommen wieder in Fluss, neue Perspektiven tauchen am Schicksalshorizont auf. Während sich Sabine, Klaus und Helene immer mehr amüsieren und den Urlaub am Bodensee genießen, bekommt Helmuts Weltbild mit der Zeit gefährliche Risse. Und als er sich dann noch von Klaus zu einem Segeltörn auf dem stürmischen Bodensee nötigen lässt, kommt es zwischen den beiden zu einer fatalen - und diesmal nicht nur verbalen - Konfrontation...
Seit über 60 Jahren gibt die Pianistin Traude Krüger Klavierunterricht im Frauengefängnis Luckau. Jemanden wie Jenny hat sie noch nie getroffen: Eine junge Mörderin, verschlossen, unberechenbar, zerstörerisch – und früher ein musikalisches Wunderkind. Traude nimmt Jenny als Schülerin unter der Bedingung an, dass sie an einem bedeutenden Wettbewerb für Nachwuchspianistinnen teilnimmt. Aber ein Wettbewerb ist kaum interessant für jemanden, der alles dafür tut, damit sein Leben still steht. Die Beziehung zwischen den beiden Frauen selbst wird zu einer Herausforderung, die keine Ausflüchte mehr zulässt. Chris Kraus erzählt in seinem zweiten Kinospielfilm leidenschaftlich, kraftvoll und mit großer Nähe zu seinen Figuren von der Begegnung zweier ungleicher Frauen, von Auflehnung, Schmerz, der Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit – und von der ungeheuren Kraft der Musik, die nicht alles heilt, aber den Kern der Freiheit in sich trägt. Inmitten eines hochkarätigen Ensembles mit Richy Müller, Jasmin Tabatabai, Vadim Glowna, Sven Pippig und Nadja Uhl begeistern die beiden Hauptdarstellerinnen Monica Bleibtreu als Traude und die Kinoentdeckung Hannah Herzsprung in der Rolle der Jenny mit ihrem atemberaubend intensiven und wahrhaftigen Spiel.
Jessica, eine junge Frau aus der Provinz, zieht spontan nach Paris - quasi auf den Spuren ihrer geliebten Großmutter, die ihr Leben lang als Toilettenfrau in Pariser Luxushotels gearbeitet hat. Jessica ist voller Optimismus, Begeisterung und platzt vor Tatendrang. Doch in der Hauptstadt Arbeit und Unterkunft zu finden, gestaltet sich schwieriger als erwartet. Sie ergattert schließlich einen Job als Aushilfskellnerin in einem kleinen Bistro in der luxuriösen Avenue Montaigne, das in unmittelbarer Nachbarschaft eines Theaters, eines Konzertsaals und eines Auktionshauses liegt. Dort lernt Jessica in den folgenden Tagen eine Hand voll faszinierender Menschen kennen: eine hysterische Schauspielerin, die von anspruchsvollen Rollen träumt; einen Konzertpianisten, der des Klassik-Zirkus überdrüssig ist; einen reichen Kunstsammler, der sich von seinen Schätzen trennen will, und dessen Sohn, der mit dem Vater einige Rechnungen offen hat. Und nicht zuletzt eine patente Theater-Concierge, die kurz vor der Rente steht und die naive, unbekümmerte Provinzlerin unter ihre Fittiche nimmt. Zufallsbegegnungen, die nicht nur Jessicas Leben prägen und verändern werden, sondern auch das Leben der Anderen.