Amazon dreht für alle Prime-Streaming-Kunden ein gewaltiges neues Fantasy-Projekt: die Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht (im Original The Lord of the Rings: The Rings of Power). Sechs Jahre nach Peter Jacksons letzter Mittelerde-Exkursion reisen wir zurück in die Welt der Herr der Ringe-Trilogie und der drei Hobbit-Filme.
Hier erfahrt ihr mit ständig aktuellen Updates alles Wichtige zum Start der Herr der Ringe-Serie, dem Inhalt, der Besetzung, den Dreharbeiten, neuen Bildern und Trailern, Fantheorien, den enormen Kosten, Kritik und Kontroversen sowie allen anderen Entwicklungen bei Amazons Projekt.
Wann startet Die Herr der Ringe-Serie bei Amazon Prime?
Offiziell angekündigt wurde die neue Herr der Ringe-Serie bereits im November 2017. Nach vielen Start-Spekulationen wurde schließlich bekannt: Die Serie kommt am 2. September 2022 zu Amazon Prime * und soll dabei mit zwei überlangen Folgen wie ein Herr der Ringe-Spielfilm beginnen.
- Herr der Ringe-Rezept: So backt ihr euer Lembas-Brot wie echte Elben
Die wichtigsten Eckdaten zur Herr der Ringe-Serie im Überblick:
- Momentan sieht es danach aus, dass die 1. Staffel 8 Episoden haben wird, nachdem anfangs 20-Folgen-Gerüchte die Runde machten. Offiziell bestätigt hat Amazon aber noch nichts.
- Geplant sind derzeit 5 Staffeln der Herr der Ringe-Serie. Staffel 2 ist bereits offiziell bestellt. Amazon hält sich außerdem Optionen für Spin-offs offen.
- Die einzelnen Staffeln erhalten Zusatztitel, die sich auf ein wichtiges Mittelerde-Ereignis beziehen.
- Kosten und Budget der Herr der Ringe-Serie werden insgesamt auf mehr als 1 Milliarde Dollar geschätzt. Das macht das Projekt zur teuersten Serie der Welt.
- Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht hat in Deutschland bei Amazon eine Altersfreigabe ab 16 Jahren. und soll dabei zugleich "gruselig und anspruchsvoll" daherkommen.
Alles Wichtige zu Amazons Herr der Ringe-Serie im Podcast:
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Handlung und Inhalt der Herr der Ringe-Serie: Welches Zeitalter, welche Story?
Die Herr der Ringe-Serie ist kein Remake, wird also nicht die Gefährten-Reise zum Schicksalsberg in Mordor neu auflegen. Stattdessen handelt es sich um eine Prequel-Serie. Im Kontext der kompletten Mittelerde-Timeline bedeutet das, dass die Fantasy-Serie tausende Jahre vor Frodo und Bilbo in Der Herr der Ringe und Der Hobbit spielen wird. Genaue Jahreszahlen sind noch nicht bekannt, aber wohl etwa 3000 Jahre eher.
Handlungszeit der Herr der Ringe-Serie ist das Zweite Zeitalter von Mittelerde, was Amazon nach der Veröffentlichung von vier geheimnisvollen Mittelerde-Karten mit sich wandelnder Beschriftung bekanntgab. Die große Änderung der Herr der Ringe-Chronologie ist, dass die Handlung tausender Jahren gestrafft wird (damit nicht ständig das menschliche Personal erneuert werden muss).
- Amazons zweites Fantasy-Großprojekt: Wheel of Time ruft zum epischen Kampf gegen dunkle Mächte
Die offizielle Herr der Ringe-Serien-Handlung verriet, dass in die Serie vom Aufstieg und Fall des Insel-Königreichs Númenor und der Elben-Hauptstadt Lindon erzählen wolle. Außerdem würden zahlreichen über ganz Mittelerde verteilte "unwahrscheinlichen Helden" eingeführt werden.
Handlungs-Details zu Die Ringe der Macht: Sauron, Rückkehrer und mehr
Hinweise auf abenteuerliche Ausflüge mit Schiffen aufs Meer von Mittelerde häuften sich in diesem Zusammenhang. Aber auch eine drohende Herr der Ringe-Katastrophe wurde für Númenor bereits angedeutet.
Das Nachrechnen beim Alter ergab außerdem schon früh: Amazons Serie könnte 9 bekannte Herr der Ringe-Figuren zurückholen. Bestätigt sind mittlerweile die Charakter-Rückkehr von Galadriel und Elrond. Die werden allerdings von neuen, jüngeren Darstellern verkörpert, die die Frage nach sexy Elben in Mittelerde aufkommen lassen.
- Herausforderung: Beweise dein Herr der Ringe-Wissen im Zitate-Quiz
Die ursprünglichen durchgesickerte Angabe, dass Saurons Aufstieg und das Schmieden der Ringe der Macht eine wichtige Rolle spielen würde, geriet nach einer Weile wieder ins Wanken: Der große Bösewicht hat wohl in der 1. Herr der Ringe Staffel noch keinen Auftritt, obwohl bereits über mehrere Kandidaten spekuliert wurde. Oder werden wir hier absichtlich getäuscht?
Saurons Einführung in späteren Staffeln könnte schon früh vorbereitet werden: Denn im Zweiten Zeitalter war Sauron als schöner Gestaltwandler Annatar unterwegs. Zuvor soll aber mit Melkor ein noch schlimmerer Bösewicht als Sauron seinen Auftritt im Ersten Zeitalter haben. Die Serie reicht zu Beginn der 1. Staffel deutlich weiter in die Vergangenheit zurück als nur bis ins Zweite Zeitalter. Ein Zwergen-Königreich samt weiblichen Zwergen soll dabei ebenfalls eine Rolle spielen. Aber ob die enorme Zeitspanne mit Rückblenden oder mit einem Prolog gelöst wird, ist bislang nicht bekannt.
Ein Casting-Versprecher, der einen jungen Aragorn als Hauptfigur andeutete, bestätigte sich nicht. Das muss aber nicht heißen, dass spätere Staffeln der Serie das nicht durch größere Zeitsprünge noch ermöglichen können. Ein konkretes episches Serien-Ende für Die Ringe der Macht in Staffel 5 scheint sich (nach der Besetzung mehrerer wichtiger Figuren) in
Schlacht des Letzten Bündnisses von Elben und Menschen gegen Sauron abzuzeichnen.
Darüber hinaus deutete die Herr der Ringe-Serie bereits an, dass ihr größtes Geheimnis sich hinter einem nackten Mann verstecken würde, der schon im ersten Teaser Trailer zu sehen war. Außerdem wurde ein Verwischen der Grenze von Gut und Böse angedeutet.
Der Herr der Ringe als Serie: Bildern, Poster und Trailer
Ein erstes Video stellte schon im Sommer 2019 die vielen weiteren kreativen Köpfe der neuen Herr der Ringe-Serie vor:
Schaut den ersten Der Herr der Ringe-Trailer zur Produktion der Serie:
Künstlerisch bewanderte Mittelerde-Liebhaber statteten die Serie in Ermangelung echter Einblicke schon früh mit beeindruckenden Herr der Ringe-Fan-Postern samt neuem Titel aus - natürlich mit Parallelen zur ersten Trilogie.
Später ließ ein Herr der Ringe-Bild vom neuseeländischen Drehort ließ Fans über ominös geschwärzte Stellen und den Serien-Titel spekulieren. Zur Verkündung des Serien-Starts gab es schließlich ein erstes offizielles Herr der Ringe-Serien-Bild.
Auf dem ersten Herr der Ringe-Bild wird Galadriels Bruder vermutet, der in Tolkiens Welt im Ersten Zeitalter eine tragische Geschichte hatte. Allerdings könnte das ein anderes Geschwisterkind sein als erwartet.
Im Januar enthüllte Amazon dann schließlich in einem ersten Teaser-Video den neuen Titel Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht. In diesem ersten Trailer waren 5 versteckte Details zur Herr der Ringe-Serie zu finden.
Die Besonderheit an dem Video zur Verkündung des Namens: Statt auf Computer-Effekte zu setzen, wurde der Serientitel Der Herr der Ringe real geschmiedet und dabei gefilmt.
Zu beeindrucken wusste Amazons Herr der Ringe-Serie Anfang Februar 2022 außerdem mit 23 Charakter-Postern, die zwar buchstäblich kopflos daherkamen, dafür aber für aufregende Figuren- und Plakat-Analysen sorgten, wer denn nun darauf zu sehen sei.
Der erste Trailer zur Herr der Ringe-Serie wurde von Amazon für den Superbowl angekündigt. Kurz zuvor gab es aber schon visuell beeindruckende erste Szenenbilder mit Figuren- und Mittelerde-Einblicken.
Der 1-minütige erste Teaser Trailer zur Herr der Ringe Serie zeigte schließlich viel Mittelerde-Gefühl, aber auch eine reichlich Portion Action. Die Fan-Reaktionen zum Trailer fielen sehr gespalten aus. Die detaillierte Herr der Ringe-Trailer-Analyse förderte aber 7 spannende Erkenntnisse zu Tage.
Zwei weitere Herr der Ringe-Bilder weckten Film-Erinnerungen und rückten ein legendäres Schwert in den Fokus. Außerdem warf uns ein brasilianisches Promo-Video zur Herr der Ringe-Serie in ein eigens erschaffenes Fantasy-Setting.
Cast & Crew der Herr der Ringe Serie: Die Besetzung
Bei der neuen Herr der Ringe Serien-Besetzung, aber auch in den Reihen der kreativen Köpfe im Hintergrund hat sich bereits einiges getan. Durch den Cast erhielten wir sogar schon ein paar neue Mittelerde-Eindrücke in Bildern.
- Herr der Ringe-Persönlichkeitsquiz: Welcher Gefährte bist du? Teste dich
Der Herr der Ringe: Die Schauspielerinnen und Schauspieler der Amazon-Serie
Die 24 wichtigsten Schauspieler*innen der Herr der Ringe-Film-Trilogie kennt als Gesichter fast jeder. Der neue Cast von Herr der Ringe, sieht mit den zum Glück größtenteils unbekannten Darstellern nach aktuellem Stand folgendermaßen aus. (Rollen sind hier nur angegeben, sofern etwas zu ihnen bekannt ist.)
Die Schauspieler:innen und ihre teilweise zu Tolkien dazuerfundene Herr der Ringe-Figuren sind also folgende:
-
Markella Kavenagh spielt einen Harfuß, also eine Hobbit-Vorform, namens Nori
-
Joseph Mawle spielt einen Bösewicht, der als "verdorbener Elb" den Namen Adar trägt
- Morfydd Clark wird eine junge Version von Galadriel spielen, wie bereits überzeugende Fan-Art zeigte
- Robert Aramayo verkörpert Elrond, eine Rolle die ursprünglich Will Poulter inne hatte
- Ema Horvath spielt Carine, die möglicherweise Isildurs Schwester ist
-
Owain Arthur spielt den Zwergen-Prinzen Durin IV und soll einer Game of Thrones-Figur verblüffend ähneln
- Nazanin Boniadi spielt die menschliche Dorf-Heilerin Bronwyn spielen
-
Ismael Cruz Cordova spielt den Elben Arondir, der eine verbotene Liebe zu Bronwyn pflegt
- Tyroe Muhafidin spielt einen Jungen namens Theo
- Sophia Nomvete spielt die Zwergen-Prinzessin Disa
- Megan Richards spielt einen Harfuß, also eine Hobbit-Vorform
- Dylan Smith
- Charlie Vickers spielt den Menschen Halbrand, der vor seiner Vergangenheit davonläuft
- Daniel Weyman ist offiziell "der Fremde" wird seit dem Trailer aber auch gern als "Meteor Man" bezeichnet
Anfang Dezember 2020 wurden von Amazon auf einen Schlag 20 weitere neuen Darsteller offiziell verkündet, allerdings noch ohne Rollenbeschreibung und Name in der Herr der Ringe-Serie:
- Peter Mullan spielt möglicherweise einen Zwergenkönig
- Maxim Baldry spielt Isildur
- Benjamin Walker soll Gil-galad spielen
- Cynthia Addai-Robinson
- Augustus Prew
-
Ian Blackburn
- Kip Chapman
-
Anthony Crum spielt einen von Isildurs Freunden
-
Maxine Cunliffe
- Trystan Gravelle spielt Pharazôn
-
Lenny Henry spielt einen Harfuß, also eine Hobbit-Vorform
- Thusitha Jayasundera
-
Fabian McCallum
- Simon Merrells
- Geoff Morrell
-
Lloyd Owen spielt Elendil, Isildurs Vater
- Alex Tarrant spielt einen von Isildurs Freunden
- Leon Wadham
- Sara Zwangobani
- Peter Tait (hat in Herr der Ringe 3 schon den Uruk Shagrat gespielt)
-
Will Fletcher spielt wohl Galadriels Bruder Finrod
Der in der ersten Herr der Ringe-Besetzungswelle gecastete Darsteller Tom Budge wurde 2021 nach dem Dreh der ersten zwei Folgen entlassen, weil Amazon mit seiner Rolle doch eine andere Richtung einschlagen wollte. Das Russell Crowe-Gerücht bestätigte sich nicht.
Schon früh stellten Fans beim Neuzugang Augustus Prew eine verblüffende Ähnlichkeit zu einer alten Figur aus der Herr der Ringe-Film-Trilogie fest. Passend dazu soll es ein Wiedersehen mit Herr der Ringe-Figur Isildur geben. Außerdem soll es eine Rückkehr des Balrog geben.
Kritisiert wurde jedoch eine fehlende asiatische Diversität unter den Darstellern. Eine Veränderung der Hobbits in der Herr der Ringe-Serie deutete jedoch ein Umdenken an.
Der Herr der Ringe hinter der Kamera: Regie, Drehbuch, Mitwirkende
- J.R.R. Tolkien ist als Autor aller Mittelerde-Geschichten natürlich auch für die Herr der Ringe-Serie die erste inhaltliche Anlaufstelle.
-
John D. Payne und Patrick McKay sind die Serien-Entwicker, also die kreativen Köpfe, die als Creator bzw. (wie sie bei einer Serie mit Vorlage genannt werden) Developer auftreten.
- J.A. Bayona wurde als Regisseur der ersten zwei Episoden angestellt.
-
Wayne Yip ist ebenfalls als Herr der Ringe-Serien-Regisseur an Bord.
-
Charlotte Brändström wurde die dritte Herr der Ringe-Regisseurin.
-
Bryan Cogman, ein Game of Thrones-Veteran, beteiligt sich an der Herr der Ringe-Serie in beratender Funktion.
-
Howard Shore kehrt als Original-Komponist der Herr der Ringe-Filme zurück und wird dabei unterstützt von Bear McCreary (The Walking Dead).
Kommt von Peter Jacksons Herr der Ringe etwas in die Amazon-Serie?
Obwohl zu Beginn von einer möglichen Beteilung von Peter Jackson gemunkelt wurde, ist der neuseeländische Regisseur nicht Teil der Herr der Ringe-Serie. Sein kreatives Team soll aber in "freundlichem Kontakt" zu dem Mittelerde-Neustart stehen. Er wünschte den Serien-Neulingen alles Gute.
- Der Herr der Ringe und mehr: 10 epische Fantasy-Serien kommen 2022
Nach einer potenziellen Rückkehr der alten Herr der Ringe-Darsteller gefragt, gingen die Meinungen von Frodo, Gandalf, Elrond und Co. stark auseinander:
-
Sean Astin war gleich zu Beginn von der Serien-Idee begeistert, vielleicht bald einen neuen Sam zu sehen und lobte erste Herr der Ringe-Serien-Einblicke.
-
Ian McKellen schloss seine Rückkehr als Gandalf nicht aus.
-
Dominic Monaghan zeigte sich von einer potenziellen Merry-Rückkehr angetan.
-
Hugo Weaving hingegen bekundete fehlendes Interesse an einem Mittelerde-Wiedersehen.
-
Andy Serkis wollte nicht wieder dabei sein, damit etwas vollkommen Neues erschaffen werden könne.
- Elijah Wood sieht die Serie als Produkt einer veränderten Welt. Zu einer Rückkehr als Frodo wäre er dennoch jederzeit bereit, sollte der Stoff es irgendwie hergeben.
- Viggo Mortensen ist optimistisch, dass die Herr der Ringe-Serie in Neuseeland nahe Peter Jackson "ein gutes Beispiel hat, dem sie folgen kann".
Amazons Der Herr der Ringe: Drehort, Dreharbeiten und Casting
Nach anfänglichem Hin und Her sowie Schottland als Alternative wurde Amazons Herr der Ring am Ende doch wieder, wie die Peter Jackson-Filme, in Neuseeland gedreht. Doch nur in Staffel 1. Die 2. Herr der Ringe-Staffel kehrte Neuseeland den Rücken, um ins Vereinigte Königreich (England, Wales, Schottland) umzusiedeln.
Die Corona-Krise traf auch die Herr der Ringe-Serie: Amazon schickte 800 Mitarbeiter nach Hause. Die Dreh-Wiederaufnahme der 1. Staffel kam in Neuseeland aber früher als in anderen Länder wieder in Fahrt.
Der Dreh von Staffel 1 endete im Sommer 2021.
Bei vorigen Casting-Aufrufen für Statisten gelangten schon vorab witzige und spannende Informationen an die Öffentlichkeit: Gesucht wurden zum Beispiel Charaktergesichter, also "bärtige, schlanke, besonders große bzw. sehr kleine Menschen mit außergewöhnlichen Gesichtern und wundervollen Nasen".
Nach dem Casting durchgesickerte Informationen zu brandneuen Figuren in der Herr der Ringe-Serie versprachen Auftritte einer Königin, eines jähzornig-frechen Duos, eines verschlossenen sowie eines kranken Vaters und einer Dorfheilerin. Außerdem deuteten ausgerechnet gepostete Emojis von Zauberern und Elben potenzielle neue Charaktere an.
Um das Herr der Ringe-Geheimnis zu wahren, kamen extreme Schutzmaßnahmen in der Vorproduktion und beim Dreh zum Tragen, zum Beispiel luftdicht verschlossene Fenster und Fingerabdruck-Scanner. Außerdem wurde Fake-Filmteams losgeschickt, um falsche Fährten zu legen.
Trotzdem wurden von schaulustigen Zaungästen auf dem Studiogelände Kulissen des Herr der Ringe-Sets gesichtet: zum Beispiel ein Eisberg in Mittelerde, der Handlungs-Ausflüge in kühlere Gefilde nahelegt.
Dass für die Amazon-Serie (anders als zuletzt die Hobbit-Trilogie) ihre neuen Herr der Ringe-Orks wieder ohne Computercomputer-Animation und stattdessen mit Masken und Prothesen zum Leben erweckte, kostete viel Zeit und Aufwand, setzte aber ein klares Zeichen für mehr "Realismus".
Amazons Herr der Ringe-Serie und ihre Kontroversen
Auf den offiziellen Serien-Titel Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht (The Lord of the Rings: The Rings of Power) mussten die Fans lange warten, was unter anderem Frodo-Darsteller Elijah Wood kritisierte.
Ein Casting-Aufruf für Statisten mit Bereitschaft zu Nacktszenen sorgte für Trubel um Hobbit-Sex und Game of Thrones-Vergleiche – und rief später sogar eine Fan-Petition gegen Nacktheit in Der Herr der Ringe ins Leben. (Wobei auch die Herr der Ringe-Filme fast ein Hobbit-Nacktszene enthalten hätten.)
Negativ in die Schlagzeilen geriet die Amazon-Serie außerdem, nachdem sich die Unfälle von Stunt-Leuten am Herr der Ringe-Set häuften und dem Streaming-Dienst fehlende Sicherheitsvorkehrungen vorgeworfen wurden.
Außerdem stritten die Fans darüber, ob sie neuen Herr der Ringe-Elben mit kürzeren Haaren überhaupt noch nach Mittelerde passen würden. Elijah Wood kritisierte die Abkehr vom Drehort Neuseeland für Staffel 2 und sprach damit vielen aus der Seele.
Nach dem vielen negativen Feedback zum ersten Trailer lud Amazon im Mai 2022 Tolkien-Fans nach London ein, um einen ersten Einblick in die Serie zu erhalten: Die Auserwählten Herr der Ringe-Fans äußerten sich zwar positiv, aber seltsam nüchtern, denn sie priesen zwar die Vision der Showrunner, zeigten aber keine echte Leidenschaft zum Gesehenen.
Der neue Herr der Ringe-Film, der 2024 als Anime ins Kino kommen soll und den Titel The Lord of the Rings: The War of the Rohirrim trägt, hat mit Amazons Mittelerde-Serie übrigens nichts zu tun.
Amazons Herr der Ringe-Serie: Kosten und Budget
Der Krieg um die nächste größte Fantasyserie hat nach dem Game of Thrones-Ende längst begonnen. Der Herr der Ringe könnte nun die teuerste Serien-Produktion aller Zeiten werden. Galadriel-Darstellerin Morfydd Clark verglich die Produktion gar mit der Größe der Marvel-Blockbuster.
- Herr der Ringe-Skepsis: Sollte Amazon an etwas Altem festhalten, statt sich im Fantasy-Bereich etwas Neues zu trauen?
Geschätzt wurden die Produktionskosten zunächst auf 100 bis 150 Millionen Dollar pro Herrn der Ringe-Staffel. Staffel 1 und 2 sind waren anfangs zusammen auf 250 Millionen dotiert - eine Zahl, die allerdings weiter stieg: auf offiziell 465 Mio Dollar für Season 1. (Zum Vergleich: Game of Thrones teure 6. Staffel kostete 100 Mio Dollar, in Peter Jacksons Herr der Ringe-Kino-Trilogie wurde für jeden Film ca. 94 Mio Dollar ausgegeben.) Geschätzt wird ein Budget von 50 Millionen Dollar pro Herr der Ringe-Folge. (Das kurz vorher startende neue teure GoT-Spin-off House of the Dragon kostet mit maximal 20 Millionen pro Episode nur halb so viel.)
- Auch interessant: Ein neuer Herr der Ringe-Kinofilm kommt - als Anime
Wie sich herausstellte, kostet im Hintergrund zusammengerechnet alles aber noch viel mehr: die 1. Staffel kommt auf insgesamt 650 Millionen Dollar. Zumindest der Grund für die hohen Herr der Ringe-Ausgaben ist allerdings ein überzeugender: ein auf lange Sicht tiefgehendes Worldbuilding, das keine Kosten scheut.
Allein für die Verfilmungsrechte soll Amazon dabei schon 250 Mio Dollar hingeblättert haben, nachdem die Rechtslage sich zugunsten neuer Tolkien-Verfilmungen veränderte. Werbung zur Veröffentlichung kostet ebenfalls teures Geld. Am Ende soll das alles auf mehr als 1 Milliarde Dollar für die neue Herr der Ringe-Serie hinauslaufen.
Amazons große Fantasy-Hoffnung: Hört den Podcast zur Herr der Ringe-Serie
Jenny, Andrea und Esther diskutieren in dieser Streamgestöber-Folge ab Minute 00:36:00 den Hype für die kommende Der Herr der Ringe-Serie:
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Podigee, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Podigee Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Ob die großen Erwartungen auf Amazons Herr der Ringe Serie als Fantasy-Blockbuster im Serienformat sich bewahrheiten werden, finden wir dann hoffentlich bald heraus.
*Bei dem Link zum Angebot von Amazon handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision.
Mit welchen Gefühlen blickt ihr Amazons Der Herr der Ringe-Serie entgegen?